Apple Computer zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus. Der Untergrund von macOS ist aber alles andere als einfach. Denn das System basiert auf einer Unix-Derivat, genauer gesagt ist das System Darwin.
Doch Apple wäre nicht Apple, wenn sie euch in der Optik das ganze nicht einfach und selbsterklärend darstellt.
Hier in dem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr einfach und schnell versteckte Dateien im macOS anzeigen könnt.
Versteckte Dateien im macOS anzeigen lassen
Inhaltsverzeichnis
Zum einen werden Systemrelevante, aber für den normalen Nutzer unwichtige Dateien ausgeblendet. Ihr könnt aber auch selber gewisse, für euch wichtige, Dateien von «neugierigen» Nutzern verstecken. Sollte der Nutzer aber dieses Tutorial kennt, dann ist es natürlich blöder.
Wie zeigt ihr unsichtbare Dateien an?
Dazu müsst ihr in euren Finder gehen und den Ordner auswählen, in dem ihr die unsichtbaren Dateien anschauen durchforsten möchtet.
Nun könnt ihr mit dem Tastaturkürzel: Befehlstaste (⌘) Umschalttaste (⇧) und Punkt (.) die unsichtbaren Dateien anzeigen lassen.
Wie blendet ihr die unsichtbaren Dateien wieder aus?
Sobald ihr die unsichtbaren Dateien nicht mehr benötigt, solltet ihr diese auch wieder ausblenden. Zum einen, weil sie «etwas» störend sin können aber auch die Gefahr besteht, dass ihr aus Versehen eine solche löscht.
Mit dem Tastaturkürzel: Befehlstaste (⌘) Umschalttaste (⇧) und Punkt (.) blendet ihr die vorher eingeblendeten Dateien wieder aus.
Selber Dateien verstecken
Einleitend habe ich erwähnt, dass durch das Tutorial ihr auch selber Dateien «verstecken» könnt. Das gilt für einzelne Dateien wie einen Film oder einem Bild. Auch funktioniert das mit Ordnern und sogar mit mehrere Ordner ineinander.

Dazu müsst ihr einfach die Datei, oder den (Haupt-)Ordner umbenennen. Dazu einmal darauf klicken und schon könnt ihr ganz am Anfang ein «.» setzten. Kleine Warnung, dann folgt gleich ein Hinweis von macOS, dass ihr, wenn ihr auf «OK» drückt, die Datei nicht mehr sehen könnt. Thats it.
Alternativer Weg über das Terminal
Wer fleissig und viel mit dem Terminal unterwegs ist, kann das ganze natürlich auch schnell und einfach via einem Terminal Befehl ausführen.
Dazu holt ihr am besten über Spotlight nach dem Terminal und startet es.
Im Terminal gebt ihr dann den Befehl: defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -bool TRUE ein und bestätigt es mit Enter.
Nun gebt ihr den Befehl: killall Finder ein und bestätigt diesen wiederum mit Enter. Damit beendet ihr den Finder zwangsweise. Somit nicht erschrecken, wenn kurzzeitig der komplette Finder und alle geöffneten Fenster verschwinden.
Wenn ihr die versteckten Dateien wieder ausblenden möchtet, müsst ihr den Befehl im Terminal wieder rückgängig machen: defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles -bool FALSE
Auch diesen Befehl müsst ihr mit dem Neustart des Finders beenden: killall Finder eingeben und mit Enter bestätigen.
Weitere, praktische Tutorials findet ihr hier im Blog.