Wichtige und sensible Dateien in der Cloud abspeichern? Kann man machen, sollte man einfach nicht.
Wenn schon, den schon, dann aber bitte in einer verschlüsselten Version. Sodass ihr und nur ihr Zugriff auf die Daten habt. Wie man einen macOS Ordern Verschlüsseln kann, das möchte ich euch hier im Beitrag kurz erklären.
macOS Ordner Verschlüsseln
Inhaltsverzeichnis
Dafür gibt es sicherlich auch das eine oder andere Tool, womit man das in schön Bunt erledigen kann. Oder man bedient sich einfach an macOS eigenen Board mitteln, die erst noch kostenlos sind.
Schritt 1 – Den zu sichernden Ordern auswählen
Dazu müsst ihr erst einmal die Dateien, welche ihr sichern möchtet, in einen Ordner legen.
Anschliessend startet ihr dann die Software «Festplattendienstprogramm». Diese findet ihr, im Finder, in eurem Programme Ordern bei den «Dienstprogrammen».
Alternativ nutzt ihr die Spotlight-Suche und tippen da «Festplattendienstprogramm» ein. Mit einem tippen auf Enter wird die Software gleich gestartet. Dafür müsst ihr nicht einmal den ganzen Namen eintippen, meist kommt die Auswahl schon nach wenigen Buchstaben.

Schritt 1 – Den zu sichernden Ordern auswählen

Im Festplattendienstprogramm, geht ihr über den Menüpunkt «Ablage» – «Neues Image» – «Image aus Ordner…» und bekommt anschliessend den Finder angezeigt. Dort wählt ihr euren, zu sichernden Ordner aus. Anschliessend bekommt ihr das zweite Bild unten zu sehen.
Schritt 3 – Die Verschlüsselungsart wählen
Als Nächstes wählt ihr Verschlüsselungsart. Zur Wahl habt ihr:
- 128-Bit-AES-Verschlüsselung
- 256-Bit-AES-Verschlüsselung
Empfohlen wird die erste Version, die zweite sei sicherer, aber langsamer. Mein Tipp an der Stelle wählt das Zweite. Mit einem aktuellen Rechner (erst recht mit dem M1-basierten Mac-Modellen) bekommt ihr eine solche Verschlüsslung schnell genug hin, genauso wie ein anschliessendes Entschlüsseln.
Solltet ihr unsicher sein, dann lasst doch beide Versionen durchlaufen und testet es damit einmal für euch.

Schritt 4 – Die Verschlüsselungsform wählen
Doch, bevor ihr aber zum Verschlüsseln kommt, solltet ihr noch einen kurzen Blick auf das Image-Format werfen. Darin wählt ihr zwischen:
- Nur Lesen
- Komprimieren
- Lesen/Schreiben
- DVD/CD-Master
- Hybride-Image (HFS+/ISO/UDF)
Euch interessieren an der Stelle nur die ersten drei. Wenn ihr ein Backup anlegen möchtet, mit wenigen Daten im Ordner dann nehmt das «Lesen», handelt es sich um einen grossen Ordner, dann wählt das «Komprimiert» und wenn ihr später noch weitere Dateien dazufügen möchtet, dann «Lesen/Schreiben».

Schritt 5 – Sicheres Passwort vergeben
Als Letztes müsst ihr natürlich ein Passwort setzen und hier bitte, ein sicheres. Ich nutze für so etwas einen Passwortmanager. In meinem Fall ist das 1Password (mein Testbericht dazu findet ihr hier im Blog).
Damit generiere ich ein sicheres, 100-stelliges Passwort, welches ich dann doppelt eingebe und abspeichere.
Fazit zur Verschlüsselung von macOS Dateien
Mit dem Vorgang sind wichtige Dateien und solche in die niemand Einsicht erhalten sollte auch «sicher» in der Cloud oder auf einem USB-Stick verwahrt.
Bedenkt bitte immer, sensible Daten zu schützen, auch wenn ihr sie in einer Cloud hinter einer zwei-Faktor-Authentifizierung verwahrt und euch vermeintlich in Sicherheit wiegt.