Wer hier im Blog regelmässig mitliest, weiss, dass ich ein grosser Fan von Backups bin. Wie ich meine umsetze, dass habe ich hier im Beitrag etwas genauer zusammengefasst. Backup solltest du von allen Diensten, die du wirklich und gewissenhaft nutzt, anlegen. So auch von deinem Router. Wie dass du ein FRITZ!Box Backup machst, das zeige ich dir hier in der Anleitung dazu.
Warum ein Backup des Routers praktisch ist
Inhaltsverzeichnis
Hast du deine FRITZ!Box erst einmal eingerichtet, sind dies meist viele kleine Stellschrauben, die du im Fall eines Falles nicht nochmals machen möchtest. Dazu gehört zum Beispiel das Einrichten eines einer Telefonnummer für dein FRITZ!FON, dem Anrufbeantworter, den WLAN-Einstellungen, der Kindersicherung und gewissen Regeln der Priorisierung. Ach ja und die umfangreiche Blockliste nicht zu vergessen.
All diese Einstellungen kannst du in einer Backup-Datei sichern und später, in Fall der Fälle, diese wieder einspielen. Dies zum Beispiel, wenn du dein Passwort vergessen hast und es nicht wieder herstellen kannst. Genauso, aber wenn du eine Anpassung vorgenommen hast, die nicht so wirklich funktioniert hat und du nicht mehr weisst, wie du es rückgängig machen kannst.
Du siehst also, ein Backup schadet nie.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Als Erstes musst du dich einmal auf deiner FRITZ!Box einwählen. Dazu gibst du in deinem Browser der Wahl «fritz.box» ein (ohne die «» natürlich) und loggst dich mit deinem Passwort auf deiner Box ein. Solltest du hier noch das Standard-Passwort verwenden, dann bitte ändere das gleich als Erstes, hier im Blog findest du eine Anleitung dazu.

Einmal eingewählt gehst du, links im Menü, auf den Punkt System und da gleich, auf das Untermenü Sicherung.
Der restliche Part ist relativ selbsterklärend, wie du in den nächsten Bildern sehen kannst.

Wichtig hierfür ist sicherlich, dass du ein sicheres Passwort für die Verschlüsslung von deinem Backup wählst. Ein solches erzeugst du am einfachsten mit dem Passwort Manager deiner Wahl, wo du es dann auch gleich speicherst. Ich setzte hierfür auf 1Password und bin sehr glücklich damit.
Nachdem du auf das Herunterladen geklickt hast, wirst du noch aufgefordert, zu bestätigen, dass du auch ein solches Backup anlegen darfst.
Dies passiert am einfachsten via deinem FRITZ!Fon.


Anschliessend kannst du die ZIP-Datein herunterladen und sicher verwahren. Ich habe meine in einem Cryptomator-Tressor auf meinem Backup-USB-Stick abgelegt. Da es von sich auch bereits verschlüsselt ist, kannst du es natürlich auch, sonst ablegen, wo du magst.
FRITZ!Box Telefonie-Daten Backup
Neben den FRITZ!Box Einstellungen kannst du auch noch separat, die Telefonie-Daten backupen. Solltest du die Telefonie-Schnittstelle an deiner AVM-Box nutzen, dann musst du auch hiervon ein Backup anlegen.
Auch dieses solltest du sicher verwahren.

FRITZ!Box Backup Wiederherstellen
Ein Backup ist nur dann gut, wenn du es auch für die Wiederherstellung einsetzten kannst. Deshalb solltest du ein Backup auch gelegentlich testen.

Deine FRITZ!Box hat einen Schaden, nach einem Blitz-Einschlag? Du hast etwas verstellt und kannst es nicht mehr rückgängig machen? Dann kannst du einfach dein vorab gemachtes Backup wieder einspielen.
Auch hierfür wählst du dich erst einmal in deine FRITZ!Box ein. Dazu gibst du in deinem Browser der Wahl «fritz.box» ein (ohne die «» natürlich) und loggst dich mit deinem Passwort auf deiner Box ein.
Dann geht es direkt im Menü links, einen Klick auf System und auf den Punkt Sicherung. Hier findest du im Reiter Wiederherstellen die Möglichkeit, die Backup-Datei hochzuladen. Anschliessend sollte das System wieder laufen, wie du es gewohnt bist.
Vielleicht hast du es aber bereits selbst bemerkt. Aber ich erwähne es dennoch.
Einmal ein Backup machen ist super, hast du aber Änderungen an deiner FRITZ!Box vorgenommen, solltest du dein Backup wiederholen und das alte beiseitelegen.
So bist du zu jedem Zeitpunkt auf der sicheren Seite. Denk also daran, wenn du das nächste Mal Änderungen machst.