Z-Wave, was ist das?

Z-Wave, viele haben schon davon gelesen oder sogar schon Produkte die diesen Standart unterstützten in den Fingern gehabt. Das wichtigste im Bereich der Smart Home, ist ein einheitlicher Standart für die Kommunikation verschiedener Produkte.
Z-Wave ist neben ZigBee und KNX eine der mit dem grössten Potential. Meiner bescheidenen Meinung nach sogar diejenige welche sich am ehesten durchsetzten könnte.

Eine Übersicht aller Hausautomation «Standards» findet ihr hier im Blog.

Z-Wave, was ist das?

Produkte die den Standard einsetzten gibt es aktuell über 1'300 auf dem Markt, allesamt von der Z-Wave Allianz abgenommen. Das sind Gadgets von über 300 verschiedenen Firmen.
In Europa funken diese Gadgets auf dem Frequenzband von 868 MHz und sind somit alle untereinander kompatibel. Zumindest in den Grundfunktionen, hier gibt es noch ein paar Aufgaben zu erledigen.

Laut der Z-Wave Allianz wurden weltweit schon über 35 Millionen Produkte verkauft.

Z-Wave Plus

Das Protokoll der ersten Generation hatte noch ein paar Punkte die es zu optimieren galt. Unter anderem waren das Punkte die die Übertragung der Informationen anbelangt.
Seit 2013 gibt es nun Z-Wave Plus – auf was ihr auch beim Kauf neuer Sensoren achten solltet – und somit ein neues Zertifizierungsprogramm.

Die Vorteile von Z-Wave Plus

  • Eine verbesserte Batterielaufzeit von bis zu 50 %
  • Die Erhöhung der Reichweite
  • Mehr Bandbreite die zur verfügung steht
  • Verbesserte Fehlertoleranz
  • Einheitliches Verfahren bei Firmware-Updates OTA (Over the Air)
  • Rückwärtskompatibilität
Nach oben scrollen