Die Verpackung vom Zemismart ZMR4

Zemismart ZMR4: vierfacher Schalter fürs smarte Zuhause

Nicht jeder kann und nicht jeder will die bestehende Infrastruktur an Schaltern im eigenen Daheim mit smarten Lösungen ersetzen. Vor allem in einer gemieteten Wohnung ist dies immer eine solche Sache. Wir setzen hier seit Jahren auf die Schalter von Philips Hue, um die Lampen darüber zu steuern. Doch mit der Zeit wächst das Angebot an Licht-Quellen im eigenen Haushalt, und es waren nicht immer nur Philips Hue Licht-Quellen, die den Weg zu uns gefunden haben. Deshalb war ich schon länger auf der Suche nach einem praktischen Vier-Taster, den ich individuell anbringen konnte, wo es uns gerade passt. Viele verschiedene Modelle habe ich ausprobiert, schlussendlich bin ich dann beim Zemismart ZMR4 gelandet, warum und wie zufrieden ich/wir damit sind, das kannst du hier im Testbericht nachlesen.

Vierfachtaster mit Zigbee-Protokoll

Genau danach habe ich gesucht, ein Vierfachtaster mit Zigbee-Protokoll als Basis für die Kommunikation meines smarten Zuhauses. Ausprobiert habe ich so einige Lösungen, doch glücklich geworden bin ich selten mit etwas. Für mich war klar, da wir kein Eigentum besitzen, möchte ich keine Unterputzlösung nutzen. Deshalb musste es etwas auf Funkbasis sein, das sich mobil einsetzen und/oder fix an einem Ort verbauen lassen muss. Vom Prinzip analog der Philips Hue Fernbedienung einfach mit vier gleichen Knöpfen für vier unterschiedliche Lampen/Systeme.

Der Zemisamrt ZMR4 ist eine 118 × 74 mm grosse Fernbedienung, die sich an einer Wand ankleben lässt und welche auch von der Halterung genommen werden kann. Somit kann ich sie direkt an der Wand bedienen, oder bei Bedarf auch mit in den Raum nehmen und frei platzieren, wo ich sie gerade benötige.

Die Hardware als solche ist aus einfachem, glänzendem Kunststoff gefertigt. Hier habe ich, für etwas um die CHF 25.- herum auch nicht allzu viel erwartet. Ach ja, den gleichen Taster findest du auch als 2er- oder gar 6er-Kombination zu kaufen.

Der einfache Taster von Zemismart
Der einfache Taster von Zemismart

Der Druckpunkt der vier einzelnen Tasten ist leicht wackelig und sehr knackig. Vor allem akustisch ist der Druck auf den Taster sehr spitz. Das mögen Details sein, hier hätte ich mir einen etwas sanfteren Ton und Druckpunkt gewünscht.
Die Halterung, in der die Fernbedienung magnetisch haftet, ist auch einfach verbaut und erfüllt ihren Zweck.

Als extrem praktisch empfinde ich auch, dass auf der Rückseite des Tasters draufsteht, mit welcher Batterie die Fernbedienung betrieben wird. Das heisst für mich, das heisst für dich, dass du das Fach erst aufschieben musst, wenn du die Batterie gekauft hast und bereit bist für den Austausch eben solcher.

Der einfache Taster von Zemismart
Der einfache Taster von Zemismart

Zemismart ZMR4 in Home Assistant einbinden

Das Einbinden eines Zigbee Smart Home-Gadgets funktioniert bei meiner Home Assistant Instanz einfach und schnell immer direkt über meinen Home Assistant Connect ZBT-1-Stick. Damit muss ich nicht pro Firma eine eigene App auf meinem Smartphone installieren und da auch noch einen Account anlegen.

Das Hinzufügen funktioniert super schnell, nachdem du den Batterie-Trenner herausgezogen hast, wird die Fernbedienung mit Strom versorgt. Um in den Paarungsmodus zu gelangen, musst du die erste und zweite Taste gleichzeitig für einige Sekunden gedrückt halten. Sobald die feine LED pulsiert, ist die Fernbedienung bereit zum Verbinden mit der Home Assistant Instanz. Solltest du den Taster bereits einmal eingesetzt haben. Mit dem Drücken auf die erste und zweite Taste (von oben) für 10 Sekunden aktivierst du den Pairing-Modus.

Anschliessend kannst du jede Taste mit einem separaten Event ausstatten. Insgesamt hast du 12 verschiedene Events, die du hinterlegen kannst:

  • Einmal gedrückt
  • zweimal gedrückt
  • langes gedrückt halten

und das pro Taste.

Fazit: Zemismart ZMR4

Den Zemisamart ZMR4 haben wir nun schon etliche Wochen bei uns im Einsatz und steuern damit die unterschiedlichen Lichtquellen in unterschiedlichen Räumen. Am meisten wird er in der Küche benutzt.

Der grosse Vorteil der Taster ist er ist mit dem Zigbee Protokoll in mein Smart Home zu integrieren. Ich brauche keine zusätzliche App die dazwischen sitzt und kann direkt über mein Home Assistant alles konfigurieren. Somit schlägt es auch die eger einfache Verarbeitungsqualität.

Der einfache Taster mit magnetischem Rahmen
Der einfache Taster mit magnetischem Rahmen

Siri oder auch der Google Assistant haben bei uns zwei Küchenlichtbefehle. Einer davon aktiviert alle vier Licht-Quellen, und der zweite ist für die Beleuchtung der Arbeitsfläche. Mit der Zemismart ZMR4 Fernbedienung können wir die einzelnen Lichtquellen aber auch separat aktivieren, oder deaktivieren.

Auf jeder Taste habe ich mit einem Klick das Licht aktiviert und mit einem zweifachen Klick das gleiche Licht deaktiviert.

Neben dem ich jedes Licht einzeln mit einer der Tasten vom ZMR4 belegt habe, nutze ich für das Deaktivieren derselben das doppelte drücken der jeweils gleichen Taste.

Zusätzlich nutze ich das länger gedrückte Halten der ersten Taste für das Aktivieren aller Lichtquellen und das lange gedrückte Halten der letzten Taste für das Deaktivieren aller Lichter.

Der einfache Taster mit magnetischem Rahmen
Der einfache Taster mit magnetischem Rahmen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen