Die Steckerleiste in komplett

Steffen STEBA Desk Control Agent Test

Wer hier fleissig mit liest im Blog, dem wird Steffen, ein Schweizer Unternehmen, mit interessanten Strom-Gadgets sicherlich schon einmal über den Weg gelaufen sein. Im letzten Herbst hab ich euch den USB PD 18W Ladeadapter in meinem Testbericht vorgestellt. Aktuell bin ich am Planen und umsetzten meines neuen Podcaster Schreibtischs.
Dabei setzte ich bei der Verkabelung (unter dem Schreibtisch) auf Produkte aus dem Hause Steffen.
Eines davon ist der STEBA Desk Control Agent.

Die Mehrfachsteckdose mit dem kleinen Extra

Kategorie Hersteller Kaufen
Computer Zubehör Steffen Direktkauf Link*

Die T13-Anschlüsse und die beiden USB-Ports am Desk Control Agent werden die einzigen Steckplätze sein, welche man beim Arbeiten am Podcaster Schreibtisch zu sehen bekommt. Alle anderen Anschlüsse sind unten am Schreibtisch angebracht und somit, ohne Verrenkungen nicht sichtbar.


Lieferumfang

  • STEBA Mehrfachsteckdose

Verpackung

Die Verpackung selber verrät schon ziemlich viel über das Produkt. Die nicht nur, weil sie vorne über die ganze Länge der Mehrfachsteckdose ein transparentes Fenster aufweist. Oben seht ihr, mit ein paar Symbolbildern, gleich, was ihr alles an der Steckerleiste anbringen könnt. Darauf geh ich weiter unten dann nochmals mit ein paar eigenen Beispielen drauf ein.

Auch verrät der Hersteller hier, dass das Kabel (das Strom, wie auch das USB-Kabel) zwei Meter lang sind. Auch der Blitzschutz und das rutschfeste Design sind ein Thema und wir befinden uns immer noch auf der Vorderseite.

Auf der Rückseite der Verpackung werden die einzelnen Symbole von vorne nochmals etwas deutlicher aus gedeutscht.

Verarbeitung

Im direkten Gegensatz, zu den anderen Mehrfachsteckdosen von Steffen, ist der STEBA Desk Control Agent mit einer schwarz-schraffierten Klebefolie umgeben. Darunter wird normaler, weisser Kunststoff verwendet.

Die Steckerleiste mit den zwei Meter langen Kabeln
Die Steckerleiste mit den zwei Meter langen Kabeln

Die Oberseite ist leicht abfallend, nach vorne zu euch. Von links nach rechts findet ihr drei T13 Steckdosen gefolgt von zwei USB-Ports, über die ihr Gadgets mit Strom versorgen können. Der dritte, separat platzierte USB-Port ist als Hub gedacht. Schliesst ihr das Zweite, nach hinten weggehende USB-A Kabel in eurem Computer (Dockingstation), wird die Steckerleiste zu einem kleinen USB Hub.

Drei T13 Steckplätze
Drei T13 Steckplätze

Gleich darunter findet ihr die kleine LED, welche für den Spannungsschutz da ist. Ganz auf der rechten Seite ist eine Aussparung. Da drin könnt ihr einzelne Stifte platzieren, sofern euer Schreibtisch noch über solche Retro-Gadgets verfügen.

Das USB- und Stromkabel
Das USB- und Stromkabel

Etwas schade ist, dass der USB-Port vom Hub nur ein USB 2.0 Port ist. Darüber lassen sich grosse Dateien oder auch ein paar einzelne kleine gut von einem Stick, oder einer externen Festplatte auf euren Rechner übertragen.
Das ist dann praktisch, wenn der Rechner unter dem Tisch ist und ihr euch zum Anschliessen des Sticks nicht bücken mögt. Möchtet ihr aber viele kleine Dateien kopieren, dann solltet ihr euch lieber bücken, das geht dann schneller über eine USB 3.0 Schnittstelle.

Der integrierte USB-Hub
Der integrierte USB-Hub

Dennoch praktisch, ist ein solcher Port verbaut, damit bekommt ihr praktisch, fast schon eine Eierlegende Wollmilchsau geboten.

Blitschutz-Funktion

Oben schon kurz angeschnitten, hier nochmals etwas genauer erklärt. Die Mehrfachsteckdose verfügt über eine minimale Blitzschutz-Funktion.
Damit kann die Steckdose Überspannungen die aus Schäden resultieren, wie zum Beispiel Spannungsspitzen bei einem Blitzeinschlag abfangen.

In Zahlen bedeutet dies, dass in einer kleineren Einheit als 25 nano Sekunden die Leiste eine Stossspannung von maximal 6'000 V / 2'500 A aushalten kann.

Solange die kleine LED grün leuchtet, ist der Schutz aktiv. Wenn die LED nicht leuchtet, dann ist die Stromzufuhr defekt oder wird aktuell nicht mit Strom versorgt.
Leuchtet die LED aber rot, dann solltet ihr das Gerät vom Strom nehmen und Ersetzen. Dann ist nämlich der Schutz nicht mehr aktiv/kaputt.


Technische Details

  • Grösse: 225 x 70 x 52 mm
  • Kabellänge: 2 Meter (USB und T12)
  • Steckplätze: 3 x T13 und 3 x USB-A
  • Material: Kunststoff
  • Farbe: Schwarz

Fazit zum STEBA Desk Control Agent

Am STEBA Desk Control Agent finde ich interessant, dass Steffen es nicht in Weiss gehalten hat. Steffen hat der Mehrfachsteckdose einen chicen, schwarz-schraffierten Aufkleber verpasst. Damit und mit den weissen, feinen Aussparungen an den Kanten bekommt die Steckerleiste einen edlen Touch.

Der Stifthalter
Der Stifthalter

Ich hätte mir gewünscht, dass die rutschfesten Füsse ein klein wenig mehr Halt bieten würden. Das und der USB 2.0 Anschluss (oben schon erwähnt) sind die einzigen beiden Kritikpunkte, die ich an der Steckerleiste anbringen würde. Einziger Negativ Punkt ist, die etwas scharfen Kanten, welche die Mehrfachsteckdose hat. Da diese aber nicht ständig in der Hand gehalten und damit hantiert wird, ist das auch nicht allzu schlimm.

Für knapp unter CHF 50.-* bekommt ihr damit eine stylishe Steckdose, mit gewissen Extras für euren Schreibtisch.

*Eventuelle Kauf Links können Spuren von Affiliate enthalten.

 

1 Kommentar zu „Steffen STEBA Desk Control Agent Test“

  1. Pingback: IKEA BEKANT - Stehschreibtisch für den gesunden Büro-Alltag | Pokipsie Network

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen