Die EMUI Oberfläche

Huawei P40+ – Komm ich ohne Google Dienste durch den Tag?

Das Huawei P40 ist tolles Stück Hardware. Wie in den letzten Jahren hat auch im 2020 Huawei wieder fleissig an der Hardware – vor allem an der Kamera herumgeschraubt. Der Teil mit den Linsen ist beachtlich und steht richtig vom Smartphone ab. Doch, das Huawei P40+ ist eines dieser Smartphones, welches mit Android aber ohne Google Dienste ausgeliefert wird.

Komm ich ohne Google Dienste durch den Tag?

Da die Zeit etwas knapp war, habe ich mich gegen einen ausführlichen Test und für einen Erfahrungsbericht entschieden. Hier im Beitrag möchte ich euch erzählen, wie weit mich das Fehlen der Google Dienste gestört hat – oder auch nicht.

Android ohne Google – was heisst das?

Doch vielleicht zuerst kurz erklärt (und sehr einfach erklärt).
Viele Menschen setzten Android mit Google gleich. Sicherlich Google ist die wahrscheinlich grösste, treibende Kraft hinter dem Open Source Betriebssystem Android. Doch hier gibt es noch zahlreiche andere Entwickler, die fleissig helfen, das OS besser zu machen.

Nichtsdestotrotz hat sich Google verschiedenste APIs zur Verfügung gestellt und diese ins Zentrum gesetzt. Die Bereitstellung vom Playstore (und dessen Bekanntheit) gibt Google die Macht, auch ihre eigenen Apps und Dienste den jeweiligen Herstellern mit aufs Smartphone zu drücken.

Nachdem Huawei, von Trump, quasi unter Quarantäne gestellt wurde, mussten die Chinesen einen neuen Weg finden. Dieser heisst pures Android mit der eigenen EMUI-Oberfläche und natürlich auch mit eigenen APIs für Karten und ähnliche Dienste.

Beim App Store haben sie sich für einen eigenen entschieden. Dieser hört auf den Namen Huawei App Gallery und bekommt immer mehr Zuwachs bei den einzelnen Apps. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Schweizer Apps darin zu finden. Auch meine Hausbank, die Neon hat seine App hierfür portiert.

Mein Mail-Client
Mein Mail-Client

Was für Apps/Dienste nutze ich überhaupt?

Wenn ich morgens aufwache, check ich erst einmal verschiedene Plattformen:

  • E-Mails
  • DMs bei Twitter und Instagram
  • Twitter Mentions
  • RSS-Reader
  • und meine SMS

Vor ein paar Monaten habe ich mich schweren Herzens von Microsoft To-Do getrennt. Das kommt mir jetzt zugute. Zum Glück hat der Dienst auch ein gut funktionierende Webansicht.

Durch den Tag kommen noch die folgenden Apps dazu:

  • YouTube
  • Podcatcher (hierzu gibt es einen separaten Beitrag im podcatcher.ch Blog)
  • Banken Apps, wie Revolutneon und yuh
  • Opera Touch als meinen Browser der Wahl unter Android
  • LinkedIn
  • SBB
  • OneDrive (als die Cloud meiner Wahl)
  • Trello
  • Microsoft To-Do
  • 1Password
  • SwissCovid
  • Authy
  • Meine FRITZ!Apps

Welche davon funktionieren aktuell auf dem Huawei P40 Pro+ nicht?

Huawei hat es, so finde ich, gut gelöst mit der Suche in der AppGallery. Sucht ihr nach einer App, wie zum Beispiel der OneDrive (welche noch nicht zur Verfügung steht) könnt ihr euch auf eine Warteliste setzen. Das empfehle ich euch auf jeden Fall, denn ich denke, einzelne Entwickler lassen sich durch die Anzeige von «So viele Nutzer möchten deine App» motivieren lassen.

Oben habe ich die Apps aufgelistet, die ich an einem normalen Tag so benötige. Unten dran findet ihr eine Auflistung «meiner» Apps, die aktuell noch nicht für die Plattform verfügbar sind:

YouTube (Jein)

YouTube im Browser nutzen
YouTube im Browser nutzen

Die Videoplattform YouTube gibt es logischerweise nicht für die offizielle AppGallery. Auch den Weg über eine alternative Plattform ist nicht wirklich zielführend, da die App natürlich stark mit den Google Diensten verknüpft ist.
Hier habe ich den Weg über den Browser auf dem Smartphone gewählt.

Revolut & Kontaktloses bezahlen

Meine Kreditkarte für die täglichen Ausgaben via Apple Pay, Google Pay und Samsung Pay gibts leider auch noch nicht im Store. Hier bleibt auch kein Umweg über den Browser oder etwas Ähnliches. Somit fällt beim Huawei P40+ auch das kontaktlose Bezahlen leider flach.

1Password

Das Schlimmste für mich aber ist, die fehlende Unterstützung von 1Password. Darin verwalte ich all meine Passwörter und die zwei-Faktor-Aktivierungen und noch einiges mehr.
Natürlich könnte ich auch auf eine andere App ausweichen. Mein Problem ist aber, dass 1Password bei mir mittlerweile sehr stark verzahnt ist unter Windows, Android, iOS, aber auch am Mac.

SwissCOVID

In der aktuellen Zeit muss man nicht nur den Abstand wahren und Maskentragen, nein auch die App SwissCOVID sollte ein jeder von uns installiert und aktiviert haben.
Leider aber gibt es die App noch nicht für die Huawei AppGallery. Für mich, der immer zwei oder drei Smartphones auf sich trägt, ist das natürlich kein Problem, aber hier hoffe ich doch, dass bald die App auch kommen wird.

Die AppGallery
Die AppGallery

Podcatcher

Das Anhören von Podcasts, das gehört bei mir zu einem täglichen Ritual und das möchte ich nicht vermissen.
Deshalb war ich auch sehr neugierig, was genau hier auf der Huawei Plattform möglich ist. Eines schon mal vorneweg, ich war positiv überrascht. Genaueres könnt ihr hier nachlesen.

Weitere, für mich wichtige Apps

Gerne hätte ich auch noch die folgenden Apps für das Google-freie Android Smartphone. Dazu gehören LinkedIn, OneDrive und mein geliebtes Trello.
Zumindest LinkedIn und Trello kann ich auch über den Browser nutzen, das funktioniert beim Online-Speicherplatz OneDrive bedauerlicherweise nicht ganz so einfach.


Mein Fazit nach drei Monaten mit dem Huawei P4o+

Die Hardware vom Huawei P40 Pro + ist ohne Frage top. Die weisse Keramik Rückseite ist einfach der Hit, sie fühlt sich extrem gut an und das Smartphone liegt einem sehr gut in der Hand.

Der Kamerabump steht in physisch stark heraus, auch von der Optik, mit seinem schwarzen Hintergrund hilft dabei. Genauso beeindruckend ist, die Linsen, welche hier Huawei verbaut. Vor allem bei der untersten hat man das Gefühl, dass man durch das ganze Telefon hindurchblickt.

Der Kamerabump
Der Kamerabump

Wer über die letzten Jahre ein Huawei genutzt hat, wird sich dank der, von Huawei angepassten EMUI-Oberfläche schnell zu Hause fühlen. Da im Untergrund Android arbeitet, ist das meiste auch ähnlich bis genau gleich wie vorher, noch mit den Google Diensten.

Natürlich fehlt mir die eine oder andere App. Hier wird sich in den nächsten Wochen und Monaten zeigen, ob Huawei die Entwickler dahinter motivieren kann auch eine AppGallery-App zu bauen oder ob ich hierfür Alternativen finde.

Das wichtigste ist sicherlich, dass man sich vorab informiert, ob die einer wichtigen App auf der Plattform laufen. Ich wollte vor allem sehen, ob ich, auf der Huawei Plattform Podcasts hören kann und das funktioniert sehr gut.

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen