In den letzten Tagen habe ich vermehrt gelesen, dass das iPhone 15 Update ein sehr unscheinbares sei. Das konnte ich nicht ganz verstehen und wollte meine eigenen Tests damit anstellen. Nach der Keynote hatte ich den Eindruck, Apple hat ganz stark auf ihre Nutzenden gehört und mit dem iPhone 15 viele kleine, aber auch ein paar grössere Updates gebracht, die man etwas genauer betrachten sollte. Doch alles der Reihe nach, ich darf in diesem Jahr das iPhone 15 Pro Max und das iPhone 15 für euch ausgiebig testen. Im Beitrag hier, geht es um meinen ersten Eindruck vom grossen, neuen Smartphone aus dem Hause Apple.
Das grösste der iPhone-Modelle
Inhaltsverzeichnis
Kategorie | Hersteller | Software Version |
---|---|---|
Smartphone | Apple | iOS 17.0.1 |
Mit dem iPhone 13, vor zwei Jahren hatte ich meinen letzten wirklich grossen Sprung gemacht. Damals kam ich vom iPhone 8 Plus her und hatte mit der neuen Kamera, der neuen Bedienmöglichkeit und weiteren Punkten sehr vieles Neues für mich verbuchen dürfen. Im letzten Jahr ging es dann nochmals eine Nummer hoch, ich durfte mir ein Augenschein auf das neue Apple iPhone 14 Pro werfen und ja, schon wieder ist ein Jahr rum und eine neue iPhone-Generation wurde angekündigt. Mit dem iPhone 15 Pro Max gehe ich jetzt all-in und teste mal die grösste Version von Apples iPhone-Serie.
Lieferumfang
- Apple iPhone 15 Pro Max
- Stromadapter
- Ladekabel (USB-C auf USB-C)
- SIM-Kartentool
- Bedienungsanleitung

Verpackung
Mit dem Weglassen der iPhone-Ladeadapter und den Kopfhörern hat Apple in den letzten Jahren schon fleissig Platz gespart. Nicht nur bei mir, im Gestell, wo all meine Schachteln der Gadgets liegen, welche ich aktuell in der Nutzung habe. Nein auch beim Transport von der Fabrik, über die ganzen Knotenpunkte, bis zu meinem Briefkasten. Das ist Umwelttechnisch definitiv der richtige Weg, wie ich finde. Das freut nicht nur den umweltbewussten Mensch in mir, auch dem Aktionär von Apple.

Sonnst hat sich an der Verpackung nichts geändert, das iPhone, das Kabel und die Beilage in Papierform sowie die Apple Logo-Kleber liegen allesamt wie immer perfekt ausgerichtet in der umweltfreundlichen Verpackung drin.
Was hat sich verbessert?
Einleitend habe ich erwähnt, dass Apple auf die Community gehört hat und einiges angepasst hat, bei den neusten iPhone Modellen. Zum einen ist das iPhone 15 Pro Max leichter geworden, ja es sind «nur» 19 Gramm. Das 14 Pro Max war mit 240 g eine rechte Nummer. Das 15 Pro Max geht auf 221 g runter.
Das neue, grösste Modell liegt besser in der Hand, es ist ausgeglichener und vor allem merkst du die 19 Gramm an weniger Gewicht. Das liegt wohl auch daran, dass Apple gewisse Module im iPhone selbst anderweitig untergebracht hat. Aus meinen Erinnerungen zum Pro Max der letzten Generation hab ich es deutlich anders im Kopf.
Ein Thema im letzten Jahr war, auch wenn jammern auf sehr hohem Niveau, auch der etwas «breitere» Rahmen um das Display herum. Auch dieser ist beim neusten Modell nochmals geschrumpft. Das bemerkst du im Alltag aber vor allem erst dann, wenn du das neue Modell in den Fingern hältst und es direkt vergleichst.
Apple hat beim iPhone 15 Pro Max auf ein neues Material gesetzt. Es ist Titanium, anstelle von Edelstahl kommt das etwas leichtere Material im Rahmen zum Einsatz. Damit ist das neue iPhone etwas «rauer» geworden. Nach zwei Versionen mit sehr glattem Rahmen folgt etwas Neues. Die Ecken sind, wiedermal etwas runder ausgefallen, das fällt optisch zumindest auch gleich auf.
Gleichzeitig wurde auch die Glasrückseite, vom neuen iPhone, etwas aufgeraut. Damit bekommt das iPhone seit Jahren wiedermal ganz ein anderes Anfass-Gefühl. Die matte Rückseite macht sich, bei den ersten Tests mit dem Smartphone sehr gut.
Doch nicht nur das, das iPhone ist auch dezent geschrumpft, genauer gesagt um einen Millimeter je Seite. Von 77,6 mm geht es auf 76,6 mm zurück in der Breite. In der Länge ging es von 160.7 mm auf 159.9 mm zurück. Das mag banal klingen, wird aber eventuell diejenigen nicht freuen, die von iPhone 14 Pro Max her die Hüllen übernehmen wollten. Laut ersten Meldungen passt es grundlegend, sitz aber leicht locker in der Hülle drin.
Etwas geht auch in mehr und das ist die dicke vom neusten iPhone Modell. Neu ist es mit 8.25 mm ganze 0.44 mm dicker ausgefallen.
Schön finde ich, dass Apple die Punkte, welche immer wieder gefordert wurden, umgesetzt hat. Weitere Punkte finde ich vielleicht noch in meinem intensiven Test, mit dem neuen Top-Modell.
Der Action-Button
Ach ja, eine sehr grosse Anpassung gab es dann doch noch. Im letzten Jahr war ich von der Dynamic Island so dermassen überrascht, dass ich dieser neuen Funktion gleich einen eigenen Beitrag hier im Blog spendiert hatte. Einen Flashback hatte ich dazu, als an der Keynote, zum Monatsanfang, Apple den Action-Button vorgestellt hatte.

Was werde ich den Mute-Switch vermissen. Ein Regler an dem Steve Jobs, zu Lebzeiten, sehr viel Freude daran hatte. Auch ich habe ihn in den ersten 8 iPhone-Modellen sehr häufig genutzt. In den letzten Jahren nicht mehr so viel. Der Grund liegt darin, dass mein iPhone eigentlich IMMER stumm ist und ich die Funktion dazu nicht mehr umstellen muss. Einzige Ausnahme, dank dem Fokus-Modus kann ich diese automatisiert machen.
Neu hat Apple an der Stelle nun den Action-Button platziert. Dieser erlaubt es dir, verschiedene Funktionen unterzubringen. So kannst du Apps wie die Kamera, den Taschenrechner, deine Mail-App oder ähnliches hinterlegen.

Die folgenden neun Funktionen kannst du auf dem Action-Button hinterlegen:
- Stummmodus
- Fokus
- Kamera
- Taschenlampe
- Sprachmemo
- Lupe
- Bedienungshilfe (VoiceOver, Zoom, AssistiveTouch und weitere)
- Keine Aktion
Mit der letzten Funktion hat mich Apple gekriegt, warum, wie und weshalb, das werde ich nächstens Mal etwas genauer erläutern.
Dispaly
Das 6.7″ grosse Display ist ein AMOLED-LTPO-Display mit einer Bildwechselfrequenz von bis zu 120 Hertz. Damit scrollst du super schnell durch Times der aktuellen Smartphone-Apps. Aber auch Filme schauen oder Bilder betrachten macht einen riesen Spass. Wenn nötig kann Apple die Bildwechselfrequenz auf 1 Hertz herunterschrauben, um Strom zu sparen.
Bei der Helligkeit kommt Apple auf bis zu einem Wert von 2'000 Nits.
Bei der Auslösung setzten der amerikanische Hersteller auf 2'796 × 1'290 Pixel bei einer Dichte von 460 ppi. Auch wenn der Sommer hier langsam vorbei ist und ich somit wahrscheinlich etwas weniger aus dem Haus komme, damit bekomme ich auch bei viel Sonne noch etwas zu sehen.
iPhone 15, neu mit USB-C
Ja, ja, das leidige Thema rund um die Steckerwahl. Nach dem 30-Pin Connector von Apple waren wir jetzt 11 Jahre mit dem Lightning-Port unterwegs. Natürlich würde ich auch leider auf der aktuellen Plattform beliebt. Doch es gibt zwei Gründe, die einen Wechsel unabdingbar machten.

Einmal ist da die Geschwindigkeiten, die mittlerweile über den UBS-C-Port möglich sind. Mit dem passenden Kabel solltest du ganze 10 GB/s durchjagen können. Damit bekommen wir endlich die grossen Video-Files vom iPhone auf den Mac übertragen. Auch soll es möglich sein, Video-Aufnahmen direkt auf eine angeschlossene SSD zu schreiben.
Doch nicht nur das, auch kabelgebundene Tastaturen oder ein Ethernet-Kabel lässt sich, mit entsprechenden Adapter direkt mit dem iPhone verbinden.
Akku
Können Hersteller wie OPPO oder OnePlus mittlerweile mit 60, 80 oder gar 100 W-Leistung ihre Smartphones versorgen, funktioniert das auch bei der neusten iPhone-Serie noch nicht.
Apple empfiehlt fürs Laden nach wie vor ihr 20-Watt-Netzteil. Alternativ kannst du auch auf das Dual-USB-C-Netzteil setzten, welches Apple dem MacBook Air beilegt. Dieses findest du auch separat im Online-Shop zu kaufen. Damit brauchst du, um einen komplett leeren Akku zu 100 Prozent zu füllen, zwei Stunden Lebenszeit.
Mit iOS 17 hat Apple hier aber noch einen weiteren Schutz für den Smartphone-Akku eingebaut. Wenn du möchtest, lädt das iPhone nicht mehr über die 80 Prozent Grösse. Diese findest du in den iOS-Einstellungen, unter Batterie und da beim Punkt: Batteriezustand 6 Ladevorgang.
Kamera mit fünffachen Zoom
Einen grossen Sprung hat Apple im letzten Jahr gemacht bei der Kamera. In diesem Jahr wurde der dreifach-Zoom durch einen fünffach-Zoom ausgetauscht. Zusätzlich kommt neu ein Tele-Kamera-Sensor zum Einsatz.
Was die neue Kamera alles kann, das wird / darf sich in den nächsten Wochen in meinem Test dann zeigen.

Worauf ich mich auf jeden Fall freue, ist, der Makro-Modus. Einen solchen hatte ich die letzten Jahre nicht bei meiner iPhone-Wahl.
Mit einem kommenden iOS Update liefert Apple noch eine Funktion nach, welche der Apple Vision Pro zugutekommt. Mit der 3D-Kamera, zwei Linsen können gleichzeitig genutzt werden, bist du in der Lage, dreidimensionale Videos zu erzeugen.

Technische Details
Einheiten | |
---|---|
Grösse | 159.9 x 76.7 x 8.25 mm |
Gewicht | 221 g |
Prozessor | Apple A17 Pro Chip |
GPU | Apple GPU |
RAM | 8 GB |
Speicher | 256 GB 512 GB 1 TB |
Display | 6.7 Zoll |
Display Technologie | Super Retina XDR OLED Corning Gorilla Glass |
Auflösung | 2'796 x 1'290 Pixel 460 ppi |
Kamera Front | 12 MP Kamera, ƒ/1.9 Blende |
Kamera Rückseite | 48 MP 24 mm, ƒ/1.78 Blende 12 MP 13 mm, ƒ/2.2 Blende 2 MP 2x Tele 48 mm, ƒ/1.78 Blende |
GPS | GPS GLONASS Galileo QZSS BeiDou NavIC |
NFC | Ja |
WLAN | WLAN 6E (802.11ax) mit 2x2 MIMO7 |
Bluetooth | 5.3 |
Akku | 4'441 mAh |
Sensoren | Barometer (Gyrosensor mit grossem Dynamikbereich) High-g Beschleunigungssensor Näherungssensor Zwei Umgebungslichtsensoren LiDAR Scanner |
Biometrische Sensoren | Face ID |
SIM | nano SIM eSIM |
Betriebssystem | iOS 17 |
Farben | Titan Schwarz Titan Weiss Titan Blau Titan Natur |
Erstes Fazit zum iPhone 15 Pro Max
Auch im neusten iPhone 15 Pro Max hat Apple wiedermal fleissig neue Technologie verbaut und bestehende optimiert. Doch etwas hat Apple dieses Jahr unterlassen. Im Jahr 2023, mit der iPhone 15-Serie, hat Apple den Preis nicht angehoben. Im Gegenteil, Apple ist sogar mit seinen Preisen nach unten gekommen. Historisch gesehen, soll nur das originale iPhone günstiger gewesen sein.

Damit hat Apple gegenüber einigen Herstellern, die auch auf Premium-Smartphones setzen möchten, ein grober Vorteil. Dies wird auf jeden Fall spannend, im Weihnachtsgeschäft.
Ich freue mich auf jeden Fall auf meine Tests, für euch, liebe Lesende, mit dem neusten, grössten Smartphone aus dem Hause Apple. Hier im Blog werde ich euch in einem, oder zwei Monaten, darüber berichten, wie meine Erfahrungen mit dem neuen iPhone 15 Pro Max sind.
—
*Eventuelle Kauflinks können Spuren von Affiliate enthalten.