Die Verpackung der FRITZ!Box 5690 Pro

FRITZ!Box 5690 Pro

Mit der FRITZ!Box 5690 Pro ist seit Anfang Oktober ein neuer, starker AVM-Router nun auch auf dem Schweizer Markt angekommen. Ich durfte sie über die letzten Wochen fleissig für euch testen und möchte euch von meinen Erfahrungen damit teilhaben lassen. Doch zuerst schauen wir uns an, für wen ist die FRITZ!Box 5690 Pro überhaupt gedacht? Was taugt das Spitzenmodell vom deutschen Hersteller und was gibt es eventuell für Alternativen, je nach Voraussetzungen, die dein heimsicher Internet-Anschluss mit sich bringt. Oder anders gesagt, wie Pro ist die 5690 Pro wirklich?

Von DSL zum Glasfaseranschluss und kein Wechsel nötig

Internet-Anschlüsse sind verschieden, nicht nur beim Tempo, das aus der «Wand» kommt, auch bei der dahinterstehenden Technologie. Nicht jeder Router passt überall rein, so ist es auch bei der FRITZ!Box 5690 Pro. In Deutschland ist der Glasfaserausbau noch sehr zurückgeblieben, doch das gilt leider auch in der Schweiz für gewisse Gebiete. Die letzten Zahlen, die ich dazu ermitteln konnte, kommen von der Eidgenössischen Kommunikationskommission ComCom, die besagt, dass im 2023 27 % der Schweizer Haushalte einen Glasfaser-Anschluss haben. Damit liegen wir im weltweiten Schnitt eher unterhalb der Mitte. Die Gründe dafür sind landläufig bekannt. An zweiter Stelle kommen DSL-Anschlüsse und da zum Glück, die eher etwas potenteren. Natürlich nichts im Vergleich mit einem Glasfaseranschluss, aber dennoch müssen wir uns damit nicht verstecken.

Die beiden Glasfaseradapter
Die beiden Glasfaseradapter

Wenn du genau einen solchen Anschluss hast und mehr aus deinem Internet herausholen möchtest, dann könnte die FRITZ!Box 5690 Pro etwas für dich sein. Weisst du bereits, wann der Glasfaserausbau bei dir in der Region durchgeführt wird? Oder eben bisher nicht? Dann könnte es umso spannender werden. Die FRITZ!Box kann nämlich mit beiden Technologien umgehen. Das heisst für dich, einmal gekauft und auch beim Wechsel der Infrastruktur kannst du, im Idealfall, mit demselben Router weiter arbeiten.

Hier musst du dich einfach darauf achten, welchen Provider du wählst und was die für eine Technologie nutzen.
In der Schweiz haben wir zum Glück ein Vier-Faser-Modell, das es dir als Kunden einfach ermöglicht, auf einen anderen Provider zu wechseln. Aktuell wird aber leider dieser Umbau/Ausbau stark ausgebremst. Als positiv denkender Mensch hoffe ich natürlich, dass sich dies bald ändern wird. Für die Kunden, welche einen Anschluss mit XGSPON-Standard haben, wäre es natürlich toll, hätte das Pro-Modell von AVM dies auch mit integriert. Mein Tipp für die Kunden: Haltet die Augen offen nach der FRITZ!Box 4690. Diese wird in der Lage sein, bis zu 10 GBit/s über den WAN-Port auszugeben und zusätzlich hat er noch drei 2,5-GBit/s-LAN-Anschlüsse im Heimnetz zu verteilen. Wer ein solch schnelles Heimnetzwerk sein Eigen nennt, hat sicherlich einen zusätzlichen Multigigabit-Switch im Einsatz, oder wartet noch etwas ab, auf das oben erwähnte Produkt.

Lieferumfang

  • Fritz!Box 5690 Pro
  • FRITZ!SFP AON
  • 1x FRITZ!SFP GPON
  • Strom-Adapter (erstmals in kompakterer Form)
  • Glasfaserkabel
  • Ethernet-Kabel
  • TAE/RJ11-Kabel
  • Bedienungsanleitung
Der Lieferumfang der FRITZ!Box 5690 Pro
Der Lieferumfang der FRITZ!Box 5690 Pro

Was bietet dir die FRITZ!Box 5690 Pro?

Mit der FRITZ!Box 5690 Pro hast du nicht nur WiFi 7 im Hause, kannst weiterhin auch auf die durchaus beliebte und sehr praktische Telefonie-Schaltzentrale zurückgreifen und die praktischen FRITZ!Fons nutzen, und du bekommst eine weitere Komponente im Smart Home Bereich mit dazu. Bis anhin konntest du auf der FRITZ!Box mit dem DECT-Standard Smart Home Produkte anbinden, diese in jetzt auch über das ZigBee-Protokoll möglich. Damit vergrössert sich der Umfang an Produkten schlagartig und du kannst spannende Kombinationen fahren.

Mit einem späteren Update auf FRITZ!OS 8.0 (oder spätere) kommt dann auch der neue Smart Home Standard Matter mit dazu.

Mit dem VDSL-Supervectoring Modem bekommst du Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s über den Anschluss gedrückt. Trotz des zusätzlichen Glasfaserzugangs hat AVM die Box in die 5er-Reihe eingeordnet. Dies soll zeigen, wohin die Reise geht, VDSL-Modems sind sonst in der 7er-Reihe von AVM zu finden. Mit dem «Pro» im Namen meint AVM die Flexibilität, welche es erlaubt, während der Lebenszeit des Routers die Anbindungstechnologie wechseln zu können.

Beim USB-Anschluss setzt AVM endlich auch auf einen USB 3.1.-Anschluss. Leider aber nur auf einen, bei einer solchen Pro-Maschine wäre ein Zweiter sicherlich noch praktisch gewesen, das habe ich das eine oder andere Mal im Netz gelesen. Hier verstehe ich nicht, wofür das gut sein soll. Wir besitzen nur noch einen Alibi-Drucker, doch sogar der günstige Drucker geht über WLAN in unser Netzwerk.

An meiner Büro-FRITZ!Box, hängt ein USB-Stick, auf dem ich Dokumente gelagert habe, die ich von Zeit zu Zeit benötige (ein Backup), falls andere Wege nicht funktionieren. Hierfür reicht mir der eine UBS-Port.
Bei der 5690 Pro frage ich mich gar, ob ich den USB-Anschluss noch benötige und somit meinen USB-Stick. Denn die Box selbst hat einen 1.5 GB grossen internen Speicher. Darauf kann ich sehr viele von meinen Daten ablegen.

Anschlüsse der grossen FRITZ!Box
Anschlüsse der grossen FRITZ!Box

Nur noch einen Telefonie-Anschluss?

Wer oben bei der Aufzählung der Anschlüsse aufgepasst hat, wird mir wohl jetzt widersprechen wollen. Doch das ist nicht ganz korrekt. Ja, du findest einen RJ11 sowie eine TAE-Buchse, doch diese werden intern, im FRITZ!OS als «FON1»-Eingang deklariert. Das heisst in einfach gesagt, die beiden Anschlüsse laufen intern zusammen. Du kannst nur eine der beiden Anschlüsse verwenden.

Ist das schlimm? Ich finde nein, denn ich habe schon eine längere Zeit kein wirkliches kabelgebundenes Festnetztelefon mehr gesehen. Wann hast ein solches in freier Wildbahn gesehen?

Über den DECT-Anschluss kannst du bis zu sechs Mobilgeräte anschliessen, dazu kommen noch die fünf Anrufbeantworter und die Fax-Funktion. Ja, auch das gibt es immer noch.

Drei Bände ein WLAN-Signal | WiFi 7

WiFi 7 ist der neue, heisse sch… am WLAN-Himmel. In den vergangenen zwei Jahren haben einige Mitbewerber fleissig Router-Modelle mit WiFi 6e herausgebracht. Diesen Standard hat AVM fast ausgelassen, gibt es doch nur ein paar wenige Modelle die den eingebaut hatten. Doch bei der WiFi 7 Generation spielt AVM wieder fleissig mit.

Das Besondere an WiFi 7 ist, dass der Standard neu bis zu doppelt so viele Antennen ermöglicht. In Zahlen heisst das, dass neu bis zu 16 Antennen möglich sind, vorher waren es noch deren acht. Dazu kommen breite Kanäle sowie ein 6-GHz-Frequenzband. Heisst, WiFi 7 funkt nicht nur im 2.4 GHz und 5 GHz Bereich, nein es kann auch im 6 GHz-Bereich funken und somit noch mehr Geräte abdecken, als aktuell dies mit WiFi 6 möglich ist.

Router mit WiFi 7 können auch ein Gerät, parallel über zwei Frequenzbänder, mit Daten versorgen. Hier kommt eine weitere Technologie (MLO) Multi-Link Operation zum Einsatz. Dies ermöglicht es dem Router, eine stärkere Geschwindigkeit zu bieten und die Latenz zu verringern. Heisst, du hast an deinem Endgerät eine bessere Performance und eine bessere Zuverlässigkeit. Mit (Multi-RU) Multi Resource Units kommt ein weiterer Trumpf in die Technologie. Bis anhin konnte ein Gerät in deinem Netzwerk nur auf einen einzelnen Kanal reagieren. Kompatible Geräte können sich solche Kanäle nun aber auch teilen.

Hier wiederum wird es spannend werden, auch FRITZ!Repeater mit der neuen Technologie zu sehen und diese, optimalerweise, mit einem Netzwerkkabel miteinander zu verbinden.

Die LEDs- und Bedienknöpfe der grossen FRITZ!Box
Die LEDs- und Bedienknöpfe der grossen FRITZ!Box

Klingt alles spannend? Ja, das ist es auch, natürlich, umso spannender wird es, mit den passenden Endgeräten in deiner Hand. Aber auch ältere Geräte werden davon profitieren. Wie bereits beim Wechsel auf WiFi 5 oder auch 6 war es so, dass durch neue Geräte, die im neuen Netzwerk funken konnten, die älteren von einem freien Bereich profitiert haben.

FRITZ!OS, stabil wie gewohnt

Aktuell läuft auf meiner FRITZ!Box 5690 Pro das FRITZ!OS 7.62. Hier warte ich natürlich sehnsüchtig auf die Version 8.0 und hoffe, dass diese direkt avisiert wird und wir nicht erst noch einen Umweg über die 7.9 machen müssen. Noch mehr aber erhoffe ich mir aber natürlich, dass die Matter-Integration kommen wird. Die darf natürlich auch in der 7.9 kommen, dann habe ich kein Problem damit.

Auch in der aktuellsten Version gibt es noch keine Suchfunktion, ein Punkt, den ich mir schon länger wünschen würde. Vor allem für Menschen, die nicht täglich im FRITZ!OS herumbasteln, wäre das eine grosse Erleichterung. Einfach und schnell Funktionen und Einstellungen finden, wie schön das wäre.

Das tolle, du kannst deine FRITZ!Box ohne zusätzliche Einstellungen schon sehr gut und einfach nutzen. Sobald du etwas mehr haben möchtest, kannst du einfach mal etwas herumprobieren. Vorher gilt es aber, ein Backup vom FRITZ!OS anzulegen. Wie du ein solches Backup anlegst, das zeige ich dir hier im Beitrag.

Smart Home über DECT und Zigbee

Im Bereich Smart Home spielt AVM schon länger mit. Dies aber nur sehr zögerlich. Das liegt sicherlich daran, dass der dazu verwendete Standard – Zigbee – nicht wirklich weit verbreitet ist. Aktuell findest du, neben den AVM eigenen Gerätschaften, nicht wirklich Produkte im Handel. In Deutschland mehr als in der Schweiz, das hat sich leider auch nie wirklich geändert. Doch mit dem Zigbee Standard haben wir hier weitere Produkte mit auf der Liste, welche mit deiner FRIZT!Box verbunden werden können.

Bereits in der aktuell noch etwas eingeschränkten Version kannst du einige praktische Funktionen im smarten Zuhause umsetzen.

Das Einbinden von Zigbee fähigen Smart Home Gadgets funktioniert super einfach. Spannend ist sicherlich, dass der von AVM verbaute Chip (Nordic Semi nRF 52840) auch Bluetooth 5.3 beherrschen würde und es theoretisch auch möglich wäre, eine externe Zigbee-Antenne an der Modem-Platine anzuschliessen. Für einen Bastler sicherlich spannend, damit verlierst du aber natürilch auch die Garantie deiner FRITZ!Box, was ich somit nicht anraten kann.

In meinem Fall habe ich Philips Hue Lampen wie auch solche von IKEA miteinbinden können. Das funktioniert schnell und einfach. Aber auch der Smarte Zwischenstecker von IKEA oder deren Tür-/fenster-Sensoren funktionieren einfach zum Einbinden.

Einzelne Geräte lassen sich dann auch zum Beispiel über die FRITZ Smart Home App oder über den FRITZ!DECT 440, oder wie er neu heisst: FRITZ!Smart Control 440 bedienen.

Hier im Bereich Smart Home werde ich nächstens noch ein paar Erfahrungen Nachreichen.

Vorläufiges Fazit zur FRITZ!Box 5690 Pro

Die einleitend aufgeworfene Frage: «wie Pro ist die 5690 Pro wirklich?» möchte ich hier im Fazit natürlich gerne auflösen. Ist die FRITZ!Box 5690 Pro für denjenigen gedacht, der ein 10 GBit/s-Glasfaser-Anschluss sein Eigen nennen? Nein, natürlich nicht! Ist die 5690 deshalb kein Pro-Modell? Auf keinen Fall. Du bekommst mit der FRITZ!Box 5690 Pro ein solides, und vor allem ein Bolide an Hardware geboten.

Die FRITZ!Box 5690 Pro von vorne
Die FRITZ!Box 5690 Pro von vorne

Vor allem aber bekommst du hier das richtige WiFi 7 geboten inkl. dem 6 GHz-Band, endlich auch USB-A 3.1 als Schnittstelle für das schnelle Anbinden von USB-Sticks oder SSD/HDD-Speichermedien. Klar, noch toller wäre ein UBS-C-Anschluss gewesen. Zum Glück liefert Samsung ihre SSDs immer noch mit beiden Kabeln aus.

Auch ist die FRITZ!Box 5690 Pro, neben der FRITZ!Box 7690 und dem Smart Gateway, das einzige Produkt aus dem Hause AVM, welche Matter mit einem späteren Update ausgeliefert bekommen wird. Als grosser Freund vom vernetzten zu Hause, warte ich natürlich ganz fleissig darauf.

Wenn du noch mit DSL durch das Internet gurkst und bald updaten kannst, musst du nicht lange warten. Kauf dir die Box und stell zum gegebenen Zeitpunkt um, auf die neue Technologie. Egal, welchen Anschluss du nutzt, innerhalb von deinem Zuhause hast du anschliessend ein tolles WLAN-Netzwerk. Je nach Smartphone, Tablet und Computer, das du hast, kannst du darüber so vieles herausholen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen