FRITZ!Fon Header

5 Punkte warum ich mein FRITZ!Fon nicht mehr missen möchte

Wer hier ein wenig mitliest hat sicherlich schon einmal mit bekommen, dass ich Produkte aus dem Hause AVM gerne und auch intensiv nutze. So ist es auch mit dem FRITZ!Fon, auch wenn das dann doch eher das Produkt ist, welches ist am wenigsten nutze, dennoch aber nicht vermissen möchte.
«Am wenigsten» klingt auch eher negativ, denn ich habe es doch mehrfach am Tag in der Hand und somit in Benutzung. Doch, über die Repeater und Router von AVM läuft nun mal ein Grossteil meines Datenverkehrs und somit nutze ich diese natürlich deutlich mehr. Wenn man es genau nimmt, funkt auch mein FRITZ!Fon über die jeweilige FRITZ!Box.

Das FRITZ!Fon C6 gibt es mittlerweile auch in der Farbe schwarz zu kaufen.

Fünf Punkte, die ich nicht mehr missen möchte

Aber verlieren wir uns mal nicht in den Details und konzentrieren wir uns auf die fünf Punkte, welche das Telefon für mich so nützlich machen.

Hier findet ihr das ganze auch noch in einem Video Verabeitet, rund um das neue, schwarze FRITZ!Fon C6.

Telefonbuch Einbindung via Cloud

Adressbuch aus der Cloud
Adressbuch aus der Cloud

Ein Adressbuch könnt ihr nicht nur direkt, lokal auf der FRITZ!Box eurer Wahl Speichern. Dazu nutzt ihr am besten den Browser Zugang via Fritz.box.
Alternativ könnt ihr auch ein Cloud-Adressbuch einbinden. Wie das ganze funktioniert, dass könnt ihr hier in meinem Tutorial nachlesen.

Meine Bitte, denkt an das Backup! Macht von Zeit zu Zeit eine Kopie eures Adressbuches.

Das schöne, das Adressbuch könnt ihr dann auch direkt auf der FRITZ!Box bearbeiten und ihr habt diese Änderungen auch gleich immer auf eurem Android oder iOS-basierten Smartphone. Als wichtige Informationen dazu, wenn ihr viel Änderungen macht, kann das bis zu einem Tag gehen. Der Grund ist ein einfacher, da das FRITZ!OS nur einmal am Tag den Sync startet. Dies könnt ihr aber auch manuell anklicken und ihr seid gleich wieder überall auf dem aktuellen Stand.


Podcast anhören

Podcasthören mit dem FRITZ!Fon
Podcast hören mit dem FRITZ!Fon

Klingt doof, ist aber so. Mit dem FRITZ!Fon könnt ihr, Internet Radios anhören und eben Podcasts. Ersteres interessiert mich nicht, doch Podcasts natürlich schon.  Drüben in meinem Podcatcher.ch Blog habe ich einen Beitrag geschrieben, wie dass man Podcasts anhören kann.
Das funktioniert über sogenannte Podcatcher-Apps oder auch möglich mit dem FRITZ!Fon.

Zum einen könnt ihr das direkt über die Lautsprecher Funktion vom Telefon ausgeben. Alternativ über einen Kopfhörer, der mit dem 3.5 mm Port verbunden ist. Ab dem FRITZ!Fon C6 kann dieses auch via WLAN / Bluetooth kommunizieren. So könnt ihr dann ohne eine physische Verknüpfung den aktuellen Podcast geniessen.


Das Gäste-WLAN Deaktivieren

Gäste WLAN
Gäste WLAN

Seit ich eine Smartwatch besitze, liegt mein Smartphone vielfach an einem Zentralen Ort. Es gab Zeiten da hätte ich mir das nie vorstellen können. Klebten doch meine Smartphones ständig an meinen Händen und/oder war auch schon fast eingewachsen.
Das hat sich, wie gesagt, dank smarter Uhren deutlich geändert. Sobald Gäste von uns (natürlich nicht in der aktuellen Coronazeit) das Haus verlassen, deaktiviere ich meist mein Gäste-WLAN. Das muss ja nicht offen sein und meine anderen WLAN-Signale stören.

In unserer alten Wohnung stand das FRITZ!Fon gleich im Eingangsbereich. Da habe ich, jeweils gleich, nachdem die Gäste das Haus verlassen haben, das Gäste WLAN via dem FRITZ!Fon deaktiviert.
Solange mir AVM keine Apple Watch / Samsung Galaxy Watch oder Huawei Watch ausliefert, werde ich das wohl auch in Zukunft noch so über das Telefon machen. Chic wäre da natürlich auch ein Alexa, Siri oder Google Assistant Skill (bei meinem Google Nest WiFi kann ich das WLAN z.B. via Sprachbefehl deaktivieren.

Via dem Menüpunkt könnt ihr übrigens nicht nur das Gäste-WLAN deaktivieren, das funktioniert auch für das Haupt-WLAN der FRITZ!Box.


Der (oder besser gesagt, die) Anrufbeantworter

Anrufbeantworter
Anrufbeantworter

Eines meiner Lieblingsfeatures hat nur indirekt mit dem FRITZ!Fon zu tun. Denn die Telefon-Anlage befindet sich ja direkt in der FRITZ!Box.

So habe ich (SIP) Nummern, direkt auf die Box geroutet, welche direkt, oder nach zweimal Klingel auf den Anrufbeantworter wechseln. So kann ich etliche Werbeanrufe vermeiden, die mich sonnst, aus dem Arbeit-Workflow reisen.

Immer, kurz bevor ich das Büro verlasse, schalte ich den Anrufbeantworter jeweils via dem FRITZ!Fon scharf.


FRITZ!Fon als Babyfon nutzen

Babyfon mit dem FRITZ!Fon
Babyfon mit dem FRITZ!Fon

Eine Funktion, die bei uns leider ein paar Jahre zu spät gekommen ist. Oder ich muss es umgekehrt sagen, zu der Zeit, in der wir die Funktion hätten gebrauchen können, hatte ich noch kein FRITZ!Fon.
Zahlreiche Babyfone haben wir gekauft und wieder weiter gegeben da, das meiste nicht funktioniert hat.

Direkt auf dem FRITZ!Fon, im Menü beim Punkt «Komfortdienste» findet ihr den Menü-Unterpunkt «Babyfon». Einmal darauf geklickt und schon könnt ihr die Zielnummer auswählen. Wenn ihr daheim seid und euch zum Beispiel unten auf dem Sitzplatz aufhaltet, dann nehmt ihr dazu einfach ein zweites FRITZ!Fon, welches ihr auswählt.

Sollte das nicht gehen, tippt ihr da eure Natelnummer oder die Festnetznummer euer Nachbarn ein. Anschliessend müsst ihr nur noch auf «aktivieren» klicken. Dann könnt ihr mit den Pfeilen nach oben oder unten die Empfindlichkeit der «Überwachung» wählen und schon ist das Babyfon bereit.

Das FRITZ!Fon eurer Wahl müsst ihr dann nur noch in der Nähe von eurem Baby platzieren und schon könnt ihr beruhigt sein.

Sobald ihr aus der Anzeige «Babyfon aktiv» rausgebt ist dieses auch schon wieder deaktiviert.


Mein Fazit zum FRITZ!Fon

Wer gerne und viel telefoniert und eine FRITZ!Box sein Eigen nennt für den ist das FRITZ!Fon fast ein Pflichtkauf. Das tolle, egal welches Modell ihr wählt, das FRITZ!Fon C4, FRITZ!Fon C5 oder FRITZ!Fon C6 ihr wählt, die Funktionen sind nahezu alle die gleichen.
Das ist das Tolle an den langen Updates, welche sie dazu ausliefern. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann würde ich mich für das C6 Modell entscheiden. Liegt es doch super gut in der Hand, dank den abgerundeten Kanten. Dazu kommt der etwas grössere Akku und das verbesserte Power-Management.

Wer nur gelegentlich telefoniert, der sollte abwägen, ob sich der Kauf lohnt. In Familien kommt noch dazu, dass ihr die FRITZ!Fons als eine Art Gegensprechanlage nutzen könnt. So könnt ihr einzelne Geräte oder auch alle Zusammen ansprechen und dann zum Beispiel die Kinder zum Frühstück rufen oder es als Wecker nutzen.

Originalbeitrag vom 26. November 2020

 

1 Kommentar zu „5 Punkte warum ich mein FRITZ!Fon nicht mehr missen möchte“

  1. Pingback: Video - AVM - FRITZ!Fon C6 Black | Pokipsie Network

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen