Wetter da war doch mal was. Die einen tangiert es mehr die andern weniger. Wie informiert ihr euch über das neuste Wetter?
Heute darf ich euch eine Möglichkeit vorstellen, wie ihr eurer eigenes Wetter ermitteln könnt.
Die Wetterstation
Inhaltsverzeichnis

Früher als meine Grossmutter noch jung war, erzählte sie mir immer, habe man noch auf die alten im Dorf gehört, wenn es darum ging etwas Wetter kritisches zu organisieren.
Später kam das Radio dazu, dann das Fernsehen in schwarz/weiss, danach kam die Farbe dazu und heutzutage natürlich das Internet und die schier unendlich grosse App Flut auf Android, iOS und Windows Phone.
Doch diese haben alle etwas gemeinsam, solange ihr nicht gerade in einer Stadt wohnt, wo eine Wetterstation steht die das aktuelle geschehen ermittelt bekommt ihr die Information von der nächstgelegenen Wetterstation. Diese Ergebnisse können je nach Topografie der Umgebung schnell mal abweichen.
Gutes Beispiel ist Gerlafingen wo wir aktuell wohnen, hier kann man je nach Wetterlage das Ergebnis von Solothurn oder das von Burgdorf nehmen.

Deshalb wäre es doch toll, wenn man seine eigene (regionale) Wetterstation hat. Dies war schon in meiner Kindheit ein Traum, eine eigene Wetterstation mit allen möglichen Features. Doch zu der Zeit konnte (ich mir als Schüler und später Auszubildender) ich mir das noch nicht leisten.
Irgendwie hat mich das Thema nicht los gelassen und deshalb freute ich mich, dass ich die Netatmo Wetterstation testen durfte.
Lieferumfang
Mitgeliefert wird in dem Paket ein Innenraum- und Aussenraum-Sensor, die dazugehörige App kann aus dem Play Store für Android und aus dem App Store fürs iPhone, iPod touch oder das iPad geladen werden. Kompatibel ist es bei Android ab Version 4.0 und bei iOS auch 4.0.

Ein USB-Kabel, Netzteil sowie ein Set für die Aussen-Wandmontage. Beigelegt werden auch noch 4 AAA-Batterien, damit ihr die Aussenstation gleich auch einsetzen könnt. Wer die Innenstation nicht via USB-Kabel an der Steckdose beitreiben möchte, kann diese auch mit vier weiteren AA-Batterien betreiben (diese müsst ihr aber selbst kaufen).
Apps
Mit den folgenden Apps könnt ihr die Daten der beiden Wetter-Säulen anzeigen lassen:

Messungen mit dem Innenraum-Messgerät:
- Innenraum-Komfort
- CO₂-Gehalt innen
- Innen-Temperatur
- Innen Luftfeuchtigkeit
- Luftdruck
- CO₂ Messung innen
- Lärmbelästigung

Innenraum Komfort: Dieser-Anzeige-Balken bietet zwei Ergebnisse. In der Default-Einstellung zeigt sie euch die aktuelle Angabe der Innen-Luftqualität. Dieser wird mit einer Zahl, via Kurzbeschrieb und auch farblich angezeigt.
Durch Antippen des Balkens werden euch Details zum hauptsächlichen Störfaktor gezeigt (CO₂-Gehalt, Lärmfaktor, Luftfeuchtigkeit, Temperatur).
Der Wert selbst wird in einer Mischrechnung von den vier oben genannten Faktoren errechnet.
CO₂-Gehalt innen: Durch das Leben in der Wohnung/im Haus konzentriert sich der CO₂-Gehalt (Rauch, Staub, Schimmelpilze, Reinigungsprodukte beschleunigen diesen Vorgang).
Der aktuelle Wert wird nicht nur über eine berechnete Zahl angezeigt, sondern auch über einen grossen Farb-Button, welcher von Grün über Gelb bis ins Rote geht.
- Grün = Gute Luft
- Gelb = langsam sollte gelüftet werden
- Rot = Lüften ist dringend notwendig
Einen schnellen Blick auf die Luftqualität kann auch ohne die App durch kurzes Berühren des Deckels der Innen-Messstation abgerufen werden. Die hinter dem Schlitz befindliche weisse Platte verfärbt sich dann nach der oben genannten Skala.
Gemessen wird das CO₂ in ppm (Parts per Million) heisst Anzahl der einzelnen Moleküle in einem Millionen-Luftmolekül Bereich.
In einem gut gelüfteten Raum sollte dieser Wert jeweils unter 1'000 ppm liegen. Draussen in der freien Natur liegt dieser im Schnitt bei 440 ppm.
Innen-Temperatur: Die aktuelle Temperatur in der Wohnung wird zum einen durch eine grosse Zahl angezeigt. Knapp darunter befinden sich noch zwei Temperaturen angaben. Die beiden unten dran sind der von Mitternacht her gemessene minimal und maximal Wert auf der Temperatur-Skala.
Innen Luftfeuchtigkeit: Bei der Luftfeuchtigkeit solltet ihr vor allem im Winter darauf achten, dass diese nicht zu niedrig ist. Zu trockene Luft kann zu Rachen und Nasenreizungen führen.
Idealer Wert ist hierbei zwischen 30 % und 70 %.
Luftdruck: Mit dem Innen-Messgerät wird auch der aktuelle Luftdruck ermittelt. Dieser wird immer berechnet für Meereshöhe. Dies geschieht, damit man die Messwerte von unterschiedlich hoch liegenden Geräten auch vergleichen kann.
Lärmbelastung: Zu der Umgebungsluft, und der aktuellen Temperatur spielt beim Wohnkomfort auch noch die Geräusche-Kulisse einen Einfluss. Dafür misst die Innenstation auch den akustischen Wert im Haus/der Wohnung.
Dazu wird alle fünf Minuten der Schallpegel aufgezeichnet.
Töne unter 30 dB können vom menschlichen Ohr kaum unterschieden werden. Bei einer Lautstärke über 65 dB lässt die Konzentration nach, somit ist es nicht gut in zu lauter Umgebung zu lernen.

Messungen mit dem Aussen-Messgerät:
- Aktuelles Wetter
- Aussen Temperatur
- Aussenluftfeuchtigkeit
- Gefühlte Temperatur
- Luftqualität draussen
- 7-Tages Prognose

Aktuelles Wetter: Das aktuelle Wetter wird von den gemessenen Daten aufgerechnet.
Aussen Temperatur: Wie schon bei der innen Temperatur gibt es auch hier eine aktuelle Zahl sowie die beiden Minimum- und Maximum-Werte, welche seit Mitternacht ermittelt wurden.
Aussenluftfeuchtigkeit: Gleich wie beim Innen-Modul wird auch vom Wetter ausserhalb des Hauses/ der Wohnung die Luftfeuchtigkeit gemessen. Sollte es mehrere Tage Regnen oder Neblig sein, kann es sein, dass der Feuchtigkeitssensor vorübergehend gesättigt ist. Die Erholungsdauer kann schon mehrere Stunden andauern.
Gefühlte Temperatur: In meinen Augen wichtiger als die aktuelle Temperatur sowie der Mini- und Maxi-Werten ist die gefühlte Temperatur. Diese errechnet sich anhand des Verhältnisses der aktuellen Luftfeuchtigkeit, der menschlichen-Körpertemperatur und des Windes. Dabei werden zwei verschiedene Formeln angewendet: Windchill und der Humidex.
Luftqualität: Die Aussen-Luftfeuchtigkeit wird analog der Innen-Feuchtigkeit ermittelt und wird genauso dargestellt.
7-Tages Prognose: Die Infos des aktuellen 7-Tage Wetters wird durch MeteoGroup ermittelt und ausgeliefert.
Die Netatmo Wetterstation misst in regelmässigen Abständen innen wie aussen die ganzen oben genannten Punkte aus. Möchtet ihr einmal, z. B. während des Lüftens, einen aktuellen Wert, dann könnt ihr eine solche Messung durch einfaches antippen der Innenstation auslösen.

Technische Details
- Grösse Innen-Modul: 45 x 45 x 155 mm
- Grösse Aussenmodul: 45 x 45 x 105 mm
- Innen-Temperatur im Bereich von: 0° – 50° C
- Aussentemperatur im Bereich von: -40° – 65° C
- Luftfeuchtigkeit im Bereich von: 0 – 100%
- Luftdruck im Bereich von: 260 – 1'260 mbar
- CO₂-Messgerät im Bereich von: 0 – 5'000 ppm
- Sonometer im Bereich von: 35 – 120 dB
- Cloud-Datenspeicher: alle 5 Minuten

Pingback: Foobot - good air guru | Pokipsie's digitale Welt
ich habe ein Gerät von TFA Dostmann, dort findest du oben unter Produkte eine ganz Reihe solcher Geräte, mit den unterschiedlichsten Ansprüchen.
Die Luftfeuchtigkeit innen, finde ich schon gar nicht so schlecht, dass man doch in der Heizperiode (meist Winter) schauen kann, ob die relative Luftfeuchte zu niedrig ist. Soll sie doch für das Wohlbefinden nicht zu niedrig sein.
Mein Gerät hat noch ein lustiges Männchen, welches je nach Wetter sich entsprechend kleidet. Lachen Mond- und Sonnenzeiten sind auch schön dargestellt.
Pingback: D-Link omna 180 CAM HD - DSH-C310 | Pokipsie's digitale Welt
Pingback: D-Link omna 180 CAM HD - DSH-C310 | Pokipsie Network
Pingback: Airthings Wave Plus - Misst deine Luftqualität daheim oder im Büro - lebesmart
Pingback: WWDC 2021 - Neuigkeiten von der Entwicklermesse | Pokipsie Network