Natürlich gehört auch ein #GeekTalk Kleber auf das Mikro

Sennheiser e835 – Handmikrofon für Messen und Kongresse

Vor über sieben Jahren hatte ich mal ein kleines Projekt, bei dem ich Aussenaufnahmen mit einer oder mehreren Personen hatte. Damals habe ich, für die Aufnahmen das iRigMic verwendet. Das was damals vom Budget her und den ersten Versuchen sicherlich kein verkehrter Weg.
Im Anschluss meines Projekts haben sich die Podcast Produktionen dann in mein Studio verlegt und ich brauchte das Handmikrofon nicht mehr so oft.
Dies wiederum hat sich in den letzten zwei, drei Jahren wieder geändert und ich wäre mehrfach froh über ein solches Mikrofon gewesen. Spätestens mit meiner Podcast Aufnahme zur Connecta in Bern hat sich das dann schnell geändert. Deshalb habe ich dazu verschiedene Möglichkeiten getestet und eines davon war das Sennheiser e835 über das ich euch im heutigen Testbericht etwas mehr erzählen möchte.

Hier findet ihr meinen Übersichtsartikel aller Sennheiser Mikrofon-Lösungen.

Handmikrofon für Messen und Kongresse

Kategorie Hersteller
Mikrofon Sennheiser

Das Ziel war es, das Mikrofon, im Idealfall ein XLR, direkt an mein Zoom H6 an zu schliessen. Dann damit die ganzen Interview Gespräche führen kann.
Damit habe ich ein tolles Interface, das ich kenne und weiss wie ich es handhaben muss. Theoretisch könnte ich daran sogar mehrere solche Handmikrofone anstecken und hätte somit noch mehr Freiheit bei meinen Gesprächen.


Lieferumfang

  • Mikrofon Sennheiser e835
  • Mikrofon-Halterung/-Klemme
  • Transportbeutel
  • Bedienungsanleitung
Der Lieferumfang
Der Lieferumfang

Verarbeitung

Ausgeliefert wird das Mikrofon in einer Sennheiser typischen dunklen Box mit den blauen Akzenten. An der Front seht ihr auch gleich, für was das Mikrofon gedacht ist und mit einem QR-Code/Echtheitslabel geht der Hersteller gegen Produktpriaterie vor.
Direkt unter dem Produkt-Namen wird mit zwei Logos aufgezeigt, dass ihr das Mikrofon für Gesang- und Sprech-Mikrofon nutzen könnt. Auch zeigt ein weiteres Logo euch an, dass es sich um ein Nierencharakteristik Mikrofon handelt.

Auf der Verpackungsrückseite vermerkt Sennheiser noch, dass es einen professionelles Live-Sound bietet und erst noch kostengünstig ist. Es soll robust, vielseitig und vor allem «Made in Germany» sein. Letzteres mag so einiges heissen und ist vielfach auch nur «Assembled in…» und gefertigt schlussendlich in Asien etc. Hier aber nicht, ich ab extra nochmals bei Sennheiser nachgefragt.

Gut verstaut
Gut verstaut

Den Karton einmal aufgeklappt und schon tritt dir das Mikrofon vor die Augen. Sorgfältig in einer Karton-Halterung platziert, so dass du es einfach und schnell aus der Verpackung nehmen kannst. Am unteren Rande ist die Mikrofon Halterung mit einem 3/4″ Gewinde fürs direkte anschrauben an einen Mikrofon-Ständer beigelegt. Wenn diese beiden aus der Verpackung genommen hast kommt unten dran noch die praktische Transporttasche plus die Bedienungsanleitung zum Vorschein. Das war es dann auch schon. Das Mikrofon kommt ohne jeglichen weiteren Schnickschnack aus und das ist auch gut so.
Zusätzlich benötigt ihr nur noch ein passendes XLR-Kabel*, diese gibt es in verschiedenen Längen und somit passend für alle Vorhaben die ihr mit einem solchen Mikrofon haben könnt. Für meine Gesprächs-Aufnahmen habe mich für ein 1.5 Meter kurzes Kabel entschieden. Bei den Podcast Aufnahmen mit den Headsets bin ich wiederum auf jeweils 3 Meter gegangen. So habe ich genügend Platz zwischen den einzelnen Teilnehmern.

Das Mikrofon selber wiegt mit seinen 330 g etwa so viel wie zwei aktuelle Smartphones zusammen. Wie beim Fotografieren/Filmen mit Smartphones schätze ich auch bei Mikrofonen das gute Gewicht. So hält man es deutlich ruhiger in der Hand, als wenn es zu leicht ist.

Beim Material setzt hier Sennheiser voll auf Metall. Dies zieht sich durch das ganze Mikrofon durch bis und mit unten dem Männlichen XLR-Port. Am oberen Rande findet ihr einen Pop- und Spuckschutz der direkt im Mikrofon integriert ist.
Auf der Vorderseite ist der Brand und das Mikrofon-Modell vermerkt, sowie nochmals «Made in Germany». Bei mir hat es auf der Rückseite natürlich auch schon einen #GeekTalk Podcast Kleber drauf.

Doch, wie klingt das Mikrofon?

Das Mikrofon hat weder einen Ein- / oder Ausschaltknopf noch sonstige Möglichkeiten direkt am Mikrofon. Somit ist die Ummantelung rund herum gleich mässig geformt. Heisst der Griff ist einfach und gut gehalten.

Das Mikro in seiner vollen Pracht
Das Mikro in seiner vollen Pracht

Das unter dem Popschutz verbaute Mikrofon ist ein normales, dynamisches Mikrofon, welches bei der Richtcharakteristik auf Niere setzt. Wenn ihr unbedingt ein An-/Aus-Schalter haben willst, dann müsst ihr die «S»-Edition des Mikrofons kaufen. Im Internet findet man auch innen-Aufnahmen vom Mikrofon, für alle unter euch, die das interessiert. Wichtig ist einzig zu wissen, dass die gesamte Mikrofon-Kapsel auf einem Elastomer gelagert ist und somit unempfindlicher für Griffgeräusche oder Popplaute ist. Bei den Popplauten hängt es natürlich immer davon ab, wie nah sich der Mund am Mikrofon befindet und wie laut, dass diese sind. Bei den Handgeräuschen bin ich auch positiv überrascht. Natürlich bekommt man diese mit, wenn man es zu arg übertreibt. Doch ein ruhiger/vorsichtiger Handwechsel, während der Podcast Aufnahme, liegt auf jeden Fall drin. Ansonsten, kleiner Tipp, wartete mit dem Wechsel immer darauf, bis ihr sprecht und nutzt dazu eine Atem- oder Sprechpause. So könnt ihr dennoch auftretende Geräusche einfach in der Postproduktion entfernen.

Die Nähe zum Mikrofon

Wer Headsets gewohnt ist, der kennt keine Mikrofon Disziplin. Das Mirko ist im Idealfall immer gleich weit vom Mund entfernt und somit ist auch das Ergebnis beim Ton immer gleichbleibend. Sobald aber ein fest am Schreibtisch verbautes oder ein Handmikrofon ins Spiel kommt, müsst ihr euch in Mikrofon-Disziplin üben.

Handmikrofon im Einsatz am Herofest 19
Handmikrofon im Einsatz am Herofest 2019 – Andy von Seventynine Photography

Bei einem Handmikrofon ist das gleich nochmals schwieriger als im Studio. Zum einen müsst ihr bei euch selber den richtigen Abstand finden. Schwieriger ists aber dann beim Gesprächspartner. Da diese unterschiedlich laut sprechen und sich unterschiedlich stark bewegen beim Sprechen. Das bedingt ein wenig Übung. Heisst wenn ihr eine Aufnahme geplant habt und das Mikrofon neu in eurem Besitz ist, dann übt vorab bitte ein wenig, wie das es klingt. Vor allem auch mit Monitoring, was extrem wichtig ist. Denn so habt ihr nicht nur das Gesprochene von eurem Gast im Ohr, sondern auch die Umgebungsgeräusche.


Technische Details

  • Grösse: 180 x 48 mm
  • Gewicht: 330 g
  • Anschluss: XLR-3
  • Nennimpedanz: 350 Ω
  • Min. Abschlussimpendanz: 1'000 Ω
  • Freifeld-Leerlauf-Übertragungsmass: 2.7 mV/Pa
  • Audio-Übertragungsbereich (Mikrofon): 40-16.000 Hz

Fazit zum Sennheiser e835 Handmikrofon

Du bist Podcaster oder produzierst zwischendurch mal ein Video an einer Messe, Veranstaltung oder bist einfach gerne mobil? Wenn dein Budget um die CHF/EUR 100.- liegt, dann bist du mit dem e 835 definitiv sehr gut beraten!
Ich bin nach meinen ersten Tests und den ersten Podcast Aufnahmen (hier nochmals ein Link dazu) angenehm überrascht über das Mikrofon.
Natürlich bedingt es etwas Übung (das habt ihr ja sicherlich im Podcast gehört) mit dem «genauen» Abstand vom Mikrofon zum Mund und dem hin und her wechseln zwischen den Gesprächspartnern.
Auch ein Tipp ist sicherlich, dass ihr ständig im Besitz vom Mikrofon bleibt, heisst gebt das Handmikro nicht aus den Händen. Denn nur ihr hört im Monitoring, ob sich das Mikrofon zu nah am Mund des Interview Partners befindet und/oder er zu viel mit dem Mikrofon in der Hand herumspielt.

Natürlich gehört auch ein #GeekTalk Kleber auf das Mikro
Natürlich gehört auch ein #GeekTalk Kleber auf das Mikro

Bei Gesprächen mit anderen Podcastern und Videoproduzenten wurde mir immer wieder das Shure SM58 sowie das  e835 von Sennheiser empfohlen. Es sei ein gutes Anfänger Mikrofon.
Ich glaube aber es ist auch mehr. Natürlich kann man gut und gerne mehrere hundert-Währungseinheiten in seine Mikrofonwahl stecken.

Wichtig zu wissen, ist aber, dass bei Podcasts vor allem etwas zählt und das ist die Story, die Geschichte die ihr erzählt. Somit investiert lieber etwas mehr Zeit in die Planung und und Umsetzung des Inhalts, bevor ihr mit zu teuern Mikrofonen startet.

*Eventuelle Kauf Links können Spuren von Affiliate enthalten.

3 Kommentare zu „Sennheiser e835 – Handmikrofon für Messen und Kongresse“

  1. Pingback: Sennheiser HANDMIC Digital im Test - Handmikrofon fürs iPhone | Pokipsie Network

  2. Pingback: Sennheiser Mikrofon Gadgets - Handmikrofon, Funkstrecke und VLOG Lösung | Pokipsie Network

  3. Pingback: RODECaster Pro im Test - Des Podcasters feuchter Traum? | Pokipsie Network

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen