Im letzten Jahr habe ich euch, hier im Blog einen kleinen Teil der Formation Suite vorgestellt. Dazu gehören die Formation Flex, Desktop Lautsprecher und den Formation Wedge. Nachdem ich euch vor ein paar Tagen den neuen Bowers & Wilkins Zeppelin vorgestellt habe, haben mich zahlreiche Nachfragen zu den Lautsprechern erreicht. Deshalb möchte ich heute die beiden Modelle ein wenig gegenüberstellen.
Bowers & Wilkins Wedge vs. Zeppelin 2021, wer ist für wen gemacht?
Zwei gewaltige Lautsprecher
Inhaltsverzeichnis
Am offensichtlichsten ist natürlich der optische Unterschied. Während dem sich der Zeppelin 2021, bis auf die Dockingstation am Original orientiert, hat der Wedge ein der grundlegende Sound- oder besser gesagt, das Lautsprecher-Design übernommen, aber von der Form her gehört dieser eher in eine eurer Ecken im Zimmer.
Wähendem der Zeppelin, aktuell noch, nach wie vor eine One-Man-Band ist und sich gut und gerne zentrierter aufhält.
Ich war schon vor zwei Jahren von der Präsenz der Formation Wedge nachhaltig begeistert. So hat der kleine, leicht «pummelige» Lautsprecher meinen originalen Zeppelin fast ein wenig in den «Vergessenheit» geraten lassen.
Unterschiede der zwei Lautsprecher-Modelle
Nach den ersten paar Stunden mit den beiden im direkten Vergleich merkt man schon einen Unterschied. Ist der Zeppelin doch schon in den kleinen Lautstärken bis zu einem drittel Extrem präsent und raumfüllend wird es hier im oberen drittel sehr Soundgewaltig.
Im Gegensatz dazu ist der Wedge im unteren Drittel noch sehr leise und fast schon unscheinbar, dreht dann in der Hälfte aber gewaltig auf und wird im oberen Drittel durch die Basslast sehr voluminös.
Gefühlt ist der Zeppelin 2021 in der Hälfte des Lautstärkereglers doppelt so präsent, aber auch leicht überspitzter.
Das so weit mal, die ersten Eindrücke der beiden Lautsprecher im direkten Vergleich, nach wenigen Stunden in der Nutzung. Ich werde hier im Beitrag meine Erfahrungen in ein paar Monaten anpassen, wenn ich möglichst viele Fassetten des Lautsprechers ausgetestet hab.
Bowers & Wilkins Zeppelin 2021

Das ikonische Design vom Bowers & Wilkins Zeppelin ist unerreicht. Mein Original aus dem Ende der 2000er Jahre nutze ich noch heute gerne und regelmässig bei mir im Büro.
In der letzten Woche hat mein Zeppelin nun Zuwachs bekommen und der hat es in sich.
Bowers & Wilkins Wedge

Der Bowers & Wilkins Wedge ist eine Nummer für sich. Etwas «pummelig», aber dafür umso wuchtiger steht er links in der Ecke und bringt einen sensationellen Sound aus der Box. Der grosse Bauch bringt einen voluminösen Ton heraus und dank der Anbindung an die Formation Suite kann man ihn auch mit anderen Lautsprechern der Familie zusammen verknüpfen.
Bowers & Wilkins Wedge vs. Zeppelin 2021
Zeppelin 2021 | Wedge-Formation | |
---|---|---|
Grösse | 650 x 210 x 194 mm | 440 x 243 x 232 mm |
Gewicht | 6.5 kg | 6.5 kg |
Bluetooth | 5.0 | 4.1 |
Bluetooth Codes | aptXTM Adaptive AAC SBC | aptX HD AAC SBC |
Verstärker | 240 W | 2 x 40 W (Hochtöner) |
Chassis | 2 x 25 mm Doppelkalotten-Hochtöner 2 x 90 mm FST Mitteltöner 1 x 150 mm Subwoofer | 2 x 40 W (Mitteltöner) 1 x 80 W (Subwoofer) |
Musikdienste | Deezer Qobuz TIDAL | |
Streaming | Bowers & Wilkins Music App Apple AirPlay 2 Spotify Connect Bluetooth Digital Signal Processing | Apple AirPlay 2 Spotify Connect Roon Bluetooth |
Sprachassistenten | Alexa | |
Farbe | Midnight Grey Pearl Grey | Silber Schwarz |
Formation Suite kompatibel | Nein (geplant ab Mitte 2022) | Ja |
Fazit zu Wedge vs. Zeppelin 2021
Neben dem optischen sind die Unterschiede nicht allzu gross. Es sind vorwiegend kleine Unterschiede.
Beim Stromverbrauch, bei der Nichtnutzung punktet der Zeppelin 2021 mit einem 2W Verbrauch, im Gegensatz zu den 6W vom Wedge.
Den Wedge könnt ihr mit einem RJ45 (einem Ethernet-Kabel) ins Netzwerk einbinden. Der Zeppelin kann nur via WLAN angebunden werden.
Bei der Sound-Übertragung via Bluetooth setzt der Wedge auf Qualcomm aptX HD und der Zeppelin auf Qualcomm aptX adaptive (A2DP). Qualcomm hat den aptX Standard seit 2015 vollends unter seiner Kontrolle. Damit bekommt ihr eine starke Komprimierung für euren Sound hin und bekommt dennoch genügend Soundqualität. Bei aptX wird die Kompressionsrate je nach Szenario und Musikart dynamisch gewählt.
Was mir am neuen Zeppelin 2021 auch fehlt, ist die Roon Kompatibilität. Dafür aber soll der Zeppelin per nächstem Jahr eine Integration in die Formation Suite erhalten.
Originalbeitrag: 17. Dezember 2022
Pingback: gt5821 - NEWS - Die Eierschale - #GeekTalk Podcast