Apples kleinster Lautsprecher
Inhaltsverzeichnis
Kategorie | Hersteller | Software Version |
---|---|---|
Smart Home | Apple | 15.4 |
Lieferumfang
- HomePod mini mit Kabel
- 20 W USB-C-Strom-Adapter
- Kurz-Bedienungsanleitung

Verpackung
Ausgeliefert kommt der HomePod mini in einem einfachen, braunen, würfelartigen Karton. Darin enthalten, die chic gestaltete HomePod mini Schachtel. Das mini im Namen ist leicht verwackelt, das soll wohl die Wucht des kleinen Lautsprechers wiedergeben. Seitlich findet ihr eine Abbildung vom HomePod mini selbst. Auch oben auf der Schachtel ist die Oberseite vom Produkt selbst abgebildet. Man möchte direkt mit den Fingern darauf tappen und loslegen.
Verarbeitung
Der HomePod mini, ist grosszügig gerundet knapp 10 cm gross, so in etwa wie eine Orange oder ein guter Apfel. Auf der Unterseite findet ihr einen gummierten Fuss, der dem HomePod einen stabilen Stand verleiht. Um den Lautsprecher herum findet ihr ein geflochtene Stoffummantelung mit feinen quadratischen Löchern, durch die der Ton nach aussen dringt. Auf der Rückseite kommt das Ladekabel direkt aus dem HomePod mini raus. Dieses ist fix verbaut und ihr könnt es nicht tauschen. Wahrscheinlich kann dies Apple, wenn es um eine Reparatur gehen würde.
Prozessor
Natürlich findet ihr auch im HomePod mini einen Prozessor. Hier hat sich Apple aber nicht an den iPhone-Chips (der A-Reihe) bedient. Denn der HomePod ist doch nicht ganz so anspruchsvoll. Hierfür genügt der «S5»-Chip. Ihr habt noch nie von einem solchen Chip gehört? Das glaub ich euch nicht, eventuell kennt ihr nur dessen Name nicht. Denn es ist der gleiche Chip, wie der, welchen Apple in seiner Apple Watch verbaut. Zumindest den, in der Apple Watch Series 5 oder der Apple Watch SE.Neben der generellen Steuerung und Musikwiedergabe händelt der «S5»-Chip auch Funktionen wie Continuity und Handoff und auch Intercom, dazu etwas weiter unten mehr. Der S5 Chip hilft euch dabei, dass Siri bis zu sechs unterschiedliche Personen ausmachen kann und ihnen anschliessend auch ein personalisiertes Resultat ausspielt. Das ist noch nicht alles, zusätzlich zum Bluetooth 5.0 Standard hat Apple hier auch noch den «U1»-Chip integriert (Ultra-Wideband-Chip). Beim Wi-Fi setzt Apple auf ein 802.11n SISO Netzwerk. Dazu kommt noch der zukünftige Smart-Home-Standard «Matter» welcher sich gerade wieder um ein weiteres halbes Jahr verschoben hat. Wie immer, bei neuen Gerätschaften, wurde natürlich auch der HomePod mini aufs kleinste seziert. Dabei wurden noch weitere, spannende Sensoren entdeckt. So hat Apple einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Sensor im HomePod mini verpackt. Diese werden bis heute nicht offiziell von Apple kommuniziert / aufgelistet und somit auch nicht beworben. Das könnte zukünftig aber spannend werden, da damit all meine aktuellen Sensoren dafür überflüssig werden könnte. Doch was sagen euch all die ganzen Details zum Prozessor und den weiteren Chips im HomePod mini, euch interessiert sicherlich eher, wie das dann die Gesamtkomposition klingt.Audio
In einem jeden HomePod mini ist ein Vollbereichstreiber verbaut, welcher mit zwei passiven Radiatoren gekoppelt sind. Diese verhelfen dem kleinen Lautsprecher zu einem knackigen Bass. Wer denkt, dass die kleine Kugel so gut klingen kann wie ein ausgewachsener Lautsprecher in mehrfacher Grösse, den muss ich gleich enttäuschen. Wer aber bedenkt, dass der Lautsprecher nur CHF 99.- kostet, der wird äusserst positiv überrascht sein.
HomePod mini als Stereo-Lautsprecher
Je nach Einsatzzweck könnt ihr auch zwei HomePod mini in einem Raum platzieren. Zum Beispiel vor dem Fernseher, an der Apple TV als deren Lautsprecher. Das gilt auch für grössere Räume, in denen ein kleiner HomePod mini etwas untergehen könnte. Da kann es sich lohnen einen zweiten solchen Speaker zuzulegen. Diese könnt ihr dann in der Apple Home-App zusammenschliessen als ein «Stereopaar». Bis vor Kurzem hatte ich nur einen HomePod mini und der Zweite ist zu Hause angesiedelt. Deshalb konnte ich das Stereopaar bis anhin noch nicht ausprobieren. Doch ich habe schon von mehreren Bekannten mitbekommen, dass sich die Audioqualität durch eine solche Verbindung nochmals hörbar steigern lässt.Continuity / Handoff-Funktion
Der HomePod mini hat aber noch ein paar andere praktische Funktionen bereit. So könnt ihr einfach und schnell Sound übergeben. Wenn ihr von der Arbeit heim kommt und zu Hause eure AirPods (oder andere Kopfhörer) ablegt und die Musik oder den Podcast nicht auf dem iPhone weiter konsumieren möchtet, dann hilft euch der HomePod mini. Dazu müsst ihr einfach euer iPhone während der Wiedergabe an euren HomePod mini halten und schon übernimmt dieser (wie durch Magie) die Audiowiedergabe. Damit das funktioniert, setzt Apple auf den U1-Chip, welcher auch in seinen AirTags einsetzt. Das ist ein äusserst nützliches Feature, das ich täglich nutzen würde, hätte ich das nicht schon anderweitig geregelt bei mir im Büro.

Intercom – Eine Nachricht an alle
Über kurz oder lange werden wir zu Hause in allen Zimmern einen HomePod mini haben. Intercom ist quasi die heutige Gegensprechanlage in digital. So könnt ihr, via Siri über einen HomePod im Raum, oder auch sonnst allen anderen Siri-fähigen Gadgets Nachrichten einsprechen, die anschliessend auf allen HomePods wiedergeben werden. Um Intercom zu nutzen, müsst ihr das Keyword nur um dessen Namen ergänzen: «Hey Siri, Intercom»Wie funktioniert Intercom? Beispiele
Hier hab ich euch ein paar Beispiele, welche ich öfter nutze via Intercom:- Hey Siri, Intercom, «Das Essen ist fertig»
- Hey Siri, Intercom, «Zähneputzen»
- Hey Siri, Intercom, «Die Schule beginnt in 10 Minunten»
- Hey Siri, Intercom, «Zähneputzen»
- Hey Siri, Intercom, «Es ist Zeit zum ins Bett gehen»
- Hey Siri, Intercom, «Aufstehen bitte»
Thread-Netzwerk Protokoll
Gleich vorneweg, euer kleiner HomePod mini unterstützt das Thread-Netzwerk Protokoll. Das bringt euch aktuell zumindest, noch nicht wirklich allzu viel. Doch zukünftig könnte das noch richtig spannend werden. Denn das Protokoll ist die Schnittstelle vom kommenden Smart Home Standard Matter. Der neuen Plattform, welche all die grossen Hersteller dieser Welt unterstützten möchten. Das ist aber auch dasjenige, welches sich schon seit ca. eineinhalb Jahren immer wieder verschiebt. Aktueller Status ist: Start im Herbst 2022 (statt im Frühling dieses Jahres). Aktuell gibt es nur sehr wenige Thread-Fähige Smart Home Gadgets. Dazu gehören zum Beispiel die neusten Eve Tür- und Fenster-Sensoren. Das Positive an Thread ist, neben seiner breiten Kompatibilität sicherlich das latenzfreie funktionieren.Siri – oder wie bediene ich den HomePod mini
Ist der HomePod mini einmal eingerichtet, benötigt ihr grundsätzlich kein weiteres Apple Gerät in seiner Nähe. Ein funktionierendes WLAN ist natürlich vonnöten. Wenn ihr auf den HomePod mini tippt, dann beginnt dieser mit einer Wiedergabe, das was zuletzt über den kleinen Lautsprecher wiedergeben wurde. Mit einem tap auf das «Plus» oder «Minus» bekommt ihr mehr oder weniger Lautstärke aus der Kugel raus. Das dürfte noch einleuchtend und selbsterklärend sein. Musik, Podcasts oder auch Filme könnt ihr einfach via AirPlay auf den HomePod mini übertragen. Somit habt ihr schon zwei Wege, um Audio auf den Lautsprecher zu bringen. Ich nutze den AirPlay-Weg jeweils, wenn ich im Büro, auf dem iPad Air einen Film oder eine Serie anschaue. Damit bekomme ich ein deutlich bessere Audioqualität hin und das mit einem minimalen Setup.
Siri spricht Schwyzerdütsch
Bis anhin musste ich meinen weissen HomePod mini (ein Deutschland-Import) in den Spracheinstellungen «Deutsch (Deutschland)» eingestellt haben. Seit dem Start vom HomePod mini in der Schweiz ist das zum Glück nicht mehr der Fall. Ab sofort findet ihr in den Einstellungen zum HomePod mini «Deutsch (Schweiz)» (oder auch «Italienisch (Schweiz)», «Französisch (Schweiz)») und könnt dies auswählen. Schon davor hat Siri den einen oder anderen Brocken Schweizerdeutsch verstanden. Doch mit der Umstellung ändert sich das gänzlich. Siri und ich, wir haben uns schon immer gut verstanden, das funktioniert nun aber auch in Schweizerdeutsch. Wenn ihr euren Sprachassistenten so eingestellt habt, dass er auditives Feedback abgibt, dann passiert dies in hochdeutscher Sprache. Siri selber versteht, aber sprichtTechnische Details
Einheiten | |
---|---|
Grösse | 97.9 x 84.3 mm |
Gewicht | 345 g |
WLAN | 802.11n |
Bluetooth | 5.0 |
Smart Home Kompatibilität | Thread |
Bedienung | Touch per Sprache (Siri) |
Audioquellen | Apple Music iTunes Musikeinkäufe Apple Music iTunes Match Musikservices anderer Anbieter Apple Radio Apple Podcasts Via AirPlay |
Farben | Weiss Gelb Orange Blau Space Grau |
Kompatible iPhones | iPhone 13 Pro Max iPhone 13 Pro iPhone 13 iPhone 13 mini iPhone 12 Pro Max iPhone 12 Pro iPhone 12 iPhone 12 mini iPhone 11 Pro Max iPhone 11 Pro iPhone 11 iPhone XS Max iPhone XS iPhone XR iPhone X iPhone 8 Plus iPhone 8 iPhone 7 Plus iPhone 7 iPhone 6s Plus iPhone 6s iPhone SE (2. Generation) iPhone SE (1. Generation) |
Kompatible iPads | 12,9" iPad Pro 11" iPad Pro 10,5" iPad Pro 9,7" iPad Pro iPad (9. Generation) iPad (8. Generation) iPad (7. Generation) iPad (6. Generation) iPad (5. Generation) iPad Air (4. Generation) iPad Air (3. Generation) iPad Air 2 iPad mini (6. Generation) iPad mini (5. Generation) iPad mini 4 |
Kompatible iPod touch | iPod touch (7. Generation) |
Fazit zum HomePod mini
Ich hatte selten bis überhaupt keine Ausfälle meiner AirPlay Lautsprechern. Via Twitter und E-Mail habe ich schon das eine oder andere Mal gehört, dass es hier zu kleinen Probleme kommen kann. Selten, aber meistens in den unmöglichsten Momenten, sollen die Lautsprecher nicht erkannt worden sein. Wie zuvor besprochen, Holz anfassen, aber bei mir ist das bis anhin noch nicht passiert.
Pingback: gt1322 - NEWS - Der 3 Kontinenten-Podcast - #GeekTalk Podcast
Hallo ich wollte nachfrage ob es stand jetzt möglich ist den homepod mini mit hey siri die schweizerradios direkt zu bekommen oder immer noch via iphone?!? Besten dank für ihre antwort
Einen wunderschönen guten Morgen Oli.
Leider ist das immer noch nicht möglich, gerne hätte ich dir da eine andere Antwort. Als Alternative nutze ich die ReceiverRadio App, mit einem Siri Shortcut.