Benötigt man in Zeiten von smarten Fernsehern noch ein externes Streaming-Device. Google hat sich dies wohl auch gefragt, nachdem die Nachfrage der kleinen Dongles immer mehr nachgelassen hat. Apple setzt seit vielen Jahren, bewährt auf potente Hardware zu einem guten Preis. Hat aber auch schon vor längerem agiert und das smarte Zuhause auch mit in die TV-Konsole eingebunden. Genau den Weg geht jetzt Google auch, zum einen eine etwas potentere Hardware und auch den Bereich Smart Home bindet Google neu direkt mit ein.
Seit September auf dem Markt
Inhaltsverzeichnis
Die neue Google Streaming Box gibt es nun jetzt seit September 2024 zu kaufen. Kurze Zeit vorher habe ich die Box zugesandt bekommen, um mir einen eigenen Eindruck zu vermitteln. Nach drei Monaten in Nutzung bei mir im Büro möchte ich euch hier und heute meine Erfahrungen damit zum Nachlesen geben.
Lieferumfang
- Google TV Streamer 4K
- USB-C-Kabel
- Strom-Adapter
- Fernbedienung
- 2 x AAA-Batterien
Google TV Streamer 4K: Die Hardware
Der Google TV Streamer 4K ist ein flaches, keilförmiges Gadget, das sich gut unter, vor oder hinter dem Fernseher macht. Auf der Rückseite findest du (von links nach rechts) eine Betriebs-LED, einen Knopf (zu dessen Funktion komme ich nachher nochmals), einen UBS-C-, einen Ethernet- und einen HDMI-Port. Beim Ethernet handelt es sich um einen 1 Gbit und der HDMI 2.1 mit CEC-Funktion, heisst, du kannst damit kompatible Fernseher und Receiver mitsteuern.
Wie oben beschrieben, ist das UBS-C-Kabel das Einzige, das beiliegt. Wenn du das Media-Center mit Kabel anbinden möchtest, dann musst du selbst für das passende Kabel sorgen. Genauso ist es beim HDMI, auch hier musst du dir selbst das passende Kabel dazu kaufen. Bitte beachte, dass du wirklich ein HDMI 2.1 Kabel kaufst. Ansonsten verpasst du Möglichkeiten, somit kannst du wohl das Kabel des alten Chromesticks nicht mehr mitbenutzen.
Wie es der Name vom Produkt bereits verrät, kann der Google TV Streamer 4K bis zu 4K Auflösung (3'840 x 2'160 Pixel) ausgeben.
Der eingesetzte SoC (System-on-a-Chip) ist bis zu 22 Prozent schneller und verfügt neu über 4 GB RAM (doppelt so viel wie beim «Vorgänger»). Klingt nach deutlich mehr, ist aber für ein Android-betriebenes System doch eher mager. Auch beim Speicher hat Google aufgerüstet. Neu hat es 32 GB Speicher (viermal mehr als vorher).
Beim Bild und Ton liefert Google sehr viel, das ist löblich. Beim visuellen ist dies: dynamisches HDR, HDR10+ mit Dolby Vision & HLG.
Beim Ton: Dolby Digital, Dolby Digital plus & Dolby Atmos.
Doch das ist noch nicht alles, wie einleitend bereits beschrieben, Google setzt auf das Smart Home. Der Google TV Streamer 4K ist auch ein Thread Border Router. In einfach gesagt, bekommst du damit Matter fähige Gadgets einfach und direkt an den Google-Dongle angebunden. Ohne dass du diese erst noch über einen separaten Hub anbinden musst.
Die Fernbedienung vom Google TV Streamer 4K
Bei der Fernbedienung des Google TV Streamer 4K hat Google kleine, aber feine Verbesserungen eingebaut. Zum einen ist sie etwas um 15 mm länger geworden, das ist angenehm für eine Handgrösse wie die meine. Was aber sehr unangenehm ist, die Tastenbelegung wurde neu angeordnet. Menschen sind Gewohnheitstiere, das ist schon sehr nervig. Vor allem, wenn man, wie ich, parallel noch das alte Modell im Einsatz hat und sich jedes Mal vertippt.
Sehr angenehm finde ich aber, dass Google die Lautstärke-Tasten neu auf der Vorderseite angebracht hat und nicht mehr seitlich, wie vorher, das ist sehr fummelig im täglichen Einsatz. Praktisch ist aber, dass du unten rechts jetzt eine Sternen-Taste hast, auf der du selbst eine App hinterlegen kannst, die du fleissig benötigst.
Die Fernbedienung ist aus einfachem Kunststoff gefertigt und sehr leicht. Dank der beiden AAA-Batterien, die Google auch dazulegt, bekommt sie ein angenehmes Gewicht in der Hand. Diese musst du natürlich nicht nutzen, du kannst die Streaming-Box auch über dein Android-Smartphone steuern.
Der Einrichtungsprozess funktioniert immer besser
Wer schon einmal einen Apple TV eingerichtet hat, der weiss wie simple und cool das funktionieren könnte. Google hat hier, beim neuesten Modell, nochmals deutlich geschraubt. Für ein Google-Device geht der Initialisierungsprozess schnell durch.
Wenn da am Schluss nicht noch ein Update wäre, das Google gleich erst einmal installieren möchte.
Klar, so gross ist es nicht, bei mir war es etwas um die 200 MB, doch es ist etwas, was beim ersten Einrichten nicht wirklich Freude bereitet.
Das optische Erscheinungsbild am Fernseher vom Google TV Streamer 4K
Nach dem Einrichten sieht die Oberfläche vom Media-Center aus, wie du es wahrscheinlich von deinem Fernseher her gewohnt bist oder von älteren Google Chromecast Modellen. Doch nicht ganz, ich finde, es wirkt noch etwas aufgeräumter und runder.
Die Aufteilung ist aber immer noch dieselbe. Einmal die Startseite, dann der App-Bereich, gefolgt von der eigenen Mediathek. Ich bewege mich hier vor allem auf der Startseite. Die sich schön individualisieren lässt. Als Erstes legst du einmal deine eigenen Apps fest und verknüpfst dich mit all den Accounts, die du so hast. Die restlichen Apps löschst du am besten gleich wieder raus und sortierst sie so, wie du es am meisten benötigst. Anschliessend gibt dir deine Google TV-Box auch jeweils Vorschläge, welche Filme oder Serien du gerade anschauen könntest.
Dies ist schon sehr praktisch, wenn du Serien-/Film-Junkie bist und dir manchmal die Ideen fehlen.
Wie einleitend erwähnt, hat Google auch das smarte Zuhause eingebunden. Hier aber auch wieder sehr zögerlich. Dein Smart Home findest du nicht in einem separaten Bereich, wie oben die Apps oder die eigene Mediathek. Nein, Google hat deine smarten Gadgets oben rechts hinter dem Zahnrad (da, wo du deine Einstellungen findest) versteckt.
Das hat sicherlich auch noch ein wenig damit zu tun, dass Matter bis jetzt nicht angekommen ist, wo es eigentlich sein sollte/möchte. Dennoch habe ich mittlerweile dutzende Gerätschaften, die im Smart Home Bereich über das Protokoll funken.
Da war doch noch was mit KI beim Google TV Streamer 4K
Ach ja, wie bei jedem Gadget, das im 2024 (und noch mehr dann im 2025) auf den Markt kommen wird, hat natürlich Google auch in der TV-Box etwas KI eingefügt.
Davon haben wir, hier in Europa, in der Schweiz, nicht wirklich viel. Doch seien wir mal ehrlich: mit KI generierten Bildern für den Bildschirmschoner, ist das wirklich das, was wir auf einem Media-Center haben möchten? Zur Auswahl hättest du da Genres wie Airbrush, Gemälde und Landschaften, was die Motiv-Wahl schon einmal stark einschränkt.
Hier hätte ich von Google doch deutlich mehr erwartet. Zum Beispiel deutlich bessere Vorschläge bei den Filmen und Serien, liegt aber sicherlich auch ein wenig daran, dass ich auf anderen Geräten mehr konsumiere und somit Google noch etwas zu wenig über mich weiss.
Mein Fazit: Google TV Streamer 4K
Für CHF 99.- bekommst du mit dem Google TV Streamer 4K das aktuell beste Android-basierte Media Center. Im Vergleich zu den sehr einfachen Dongles früher, ist der Google TV Streamer 4K richtig flott unterwegs. Dank des Google Play Store bekommst du auch die meisten Streaming-Apps geboten, die da draussen genutzt werden.
Ach ja, genutzt habe ich den Google TV Streamer 4K im Büro immer an meinem XGIMI Elfin Beamer und daheim am TCL C82.
In meinem Fall habe ich Apple TV+ und Jellyfin drauf. Daheim haben meine Mädels noch zusätzlich Netflix und zeitweise Disney+ mit drauf. Damit haben wir/sie Zugriff auf eine sehr, sehr grosse Anzahl an Serien und Filme.
Für mich ist die Smart Home Integration von Google leider nicht befriedigend gelöst. Hier setzte ich schon seit Jahren auf alternative Lösungen wie (früher) Homey und seit nun doch schon drei Jahren auch den Home Assistant. Zu letzterem sollte/wollte ich schon länger mal etwas Content machen, das muss ich dringen noch nachholen.