Anker Prime Charger 250W

Anker Prime Charger 250W

Auf meinem Schreibtisch habe ich seit zwei Jahren eine geile Powerstation, der Satechi 200W Type-C 6-Port GaN Charger, diesen möchte ich nicht mehr missen. Sechs USB-C-Ports, welche für meine Gadgets, die ich im Alltag nutzen kann, um sie mit Strom zu versorgen. Fast zeitgleich habe ich mir auch ein USB-C- aus USB-C-Kabel gekauft, welches mir den aktuellen Stromverbrauch anzeigt. Doch manchmal möchte ich zwei Geräte vergleichen, das geht mir nur mit einem Kabel nicht ganz so einfach. Nun habe ich mir den Anker Prime Charger 250W gekauft, warum und wie zufrieden ich damit bin, das verrate ich dir hier im Beitrag.

Eine Powerstation mit Anzeige

Ich bin mega happy mit meiner Ladestation IQ von Steffen, zwei USB-Ports und einen T13-Steckplatz bringt mir viele Möglichkeiten und ich habe auf fast jedem meiner Schreibtische einen solchen liegen. Doch Anker konnte mich mit dem integrierten Bildschirm locken.

Wie ihr ja wisst, teste ich regelmässig neue, coole Gadgets, welche mit Strom gefüllt werden wollen. Dank der vier USB-C-Ports habe ich nun die Möglichkeit, vier Ports zu messen. Wenn du zwei Ports nutzt, kannst du bis 240W Leistung abzwacken, wenn du drei und mehr Anschlüsse nutzt, verteilt sich die Leistung von 250W auf die einzelnen Anschlüsse.

An den ersten beiden USB-C-Anschlüssen kannst du dein MacBook / Laptop oder dein iPad mit schnellem Strom versorgen. Je weiter es nach rechts geht, umso kleiner wird der Output. So zum Beispiel ist der dritte Port perfekt, um dein iPhone mit Strom zu versorgen. Der vierte USB-Anschluss nutze ich jeweils, um meine Apple AirPods mit Strom zu versorgen (wenn ich es nicht über den Satechi-Stand tue).

Anker - Prime Charger 250W
Anker – Prime Charger 250W

Seitlich empfiehlt Anker selbst eine Apple Watch (oder ähnliche Smartwatches), Bluetooth-Kopfhörer und andere einfache Gadgets aufzuladen.

Die Anker-App zur Powerstation

Mit der Anker-eigenen App kannst du Einsicht in die Daten deines Prime Charger 250W bekommen. So siehst du die einzelnen Outputs werte auf einem Blick sowie einen dynamischen Graphen, der den gesamten Output anzeigt.

In der App selbst kannst du verschiedene Einstellungen vornehmen. Klar, das kannst du auch direkt am Gerät, über das Drehrad, doch intuitiv ist es anders.

Der Auflade-Modus

Beim Auflade-Modus hast du die Wahl zwischen vier verschiedenen Modi:

  • KI-Leistungsmodus
  • Zuweisung der Anschlusspriorität
  • Dual-Laptop-Modus
  • Schwachstrom-Modus

Bei ersterem (KI-Leistungsmodus) entscheidet das GAN-Ladedock selbst, welchem Port er wie viel Leistung zuweisen wird. Geräte wie dein iPhone, dein Samsung Smartphone oder das MacBook/iPad haben Chips integriert, die kommunizieren, wie viel Strom, sie maximal vertragen können. Diese Information nimmt die Ladestation und gibt entsprechend viel Leistung auf den jeweiligen Port ab.

Beim Zweiten (Zuweisung der Anschlusspriorität) kannst du festlegen, welche beiden Ports prioritär mit Power versorgt werden müssen. Wenn du drei, vier oder mehr Geräte gleichzeitig anschliesst, wird gewährleistet, dass diese beiden Geräte sicherlich den grössten Output mitbekommen.

Beim Dual-Laptop-Modus kannst du parallel zwei MacBooks/Laptops aufladen. Diese beiden bekommen die grösste Leistung zugewiesen.

Im Schwachstrom-Modus wird der Output an Strom minimiert. Damit schonst du deine Geräte, welche du an deinem neuen Akku Prime Charger 250W anschliesst.

Ich habe mich für den Ersten, den KI-Leistungsmodus, entschieden.

Bildschirmschoner

Standardmässig geht das Display am Anker Prime Charger 250W jeweils nach wenigen Sekunden aus. Da ich aber das Gadget aus genau dem Grund vom Display gekauft habe, hat mich das natürlich von Anfang an gestört.

In den Einstellungen habe ich dann ziemlich schnell auf Always-on gestellt. Wenn ich solch ein cooles Gadget habe, möchte ich meine Werte auch dauerhaft zu Gesicht bekommen.

Das Display vom Anker Prime Charger
Das Display vom Anker Prime Charger

Als Bildschirmschoner kannst du die aktuelle Uhrzeit wählen. Hier hast du die Wahl aus verschiedenen Motiven. Insgesamt sind es 11 unterschiedliche, die du zur Auswahl hast.

Switch-Steuerung am Anker Prime Charger 250W

Mit der Switch-Steuerung lassen sich über die App die einzelnen Ports komplett deaktivieren. Solltest du mal keinen Strom bekommen an einem der Ports, muss nicht unbedingt das Kabel defekt sein, es könnte auch sein, dass du den Port deaktiviert hast.
Dies kannst du dauerhaft oder über einen Zeitraum von einer, zwei, drei Stunden oder individuell aktivieren.

Du kannst aber auch pro UBS-C-Port einen jeweiligen Zeitplan erstellen, wann dieser mit Strom versorgt wird.

Bei den UBS-A-Anschlüssen verhält es sich so, dass beide nur zusammen, nicht individuell angesteuert werden können.

How to: Geheime Funktionen beim Anker Prime Charger 250W freischalten

Anker - Geheime Funktionen freischalten
Anker – Geheime Funktionen freischalten

In der App findest du auch geheime Funktionen. Die einzelnen Funktionen sind dabei versteckt und müssen über das Produkt selbst, also über den Anker Prime Charger 250W, freigeschaltet werden. Das finde ich schon sehr, sehr speziell, vor allem, wenn man weiss, wie die einzelnen Punkte freigeschaltet werden.

Wie du vorgehen musst
  • Funktion 1 freischalten: Wechsle 20 Mal, innerhalb von 10 Sekunden, die Hautschnittstelle von deinem neuen Anker Prime Charger 250W in dem du mit dem Drehrad zwischen den einzelnen Steckplätzen hin und her schiebst.
  • Funktion 2 freischalten: Als Nächstes musst du ein Kabel, innerhalb von 60 Sekunden, 10 Mal aus und wieder ein-Stecken.
  • Strom Experte freischalten: Nun schliesst du, zur gleichen Zeit, drei Hochleistungs-Laptops (oder andere, intensive Stromsauger) an den Prime Charger an.
  • Funktionen Experte freischalten: Für die Externen Funktion musst du die Priorität eines einzelnen Anschlusses 10 Mal direkt hinterandander anpassen.
  • Geräte Experte freischalten: Um den Geräte-Experten freizuschalten, musst du einfach an allen Ports ein Gerät anschliessen. Sobald du das hast, wird dir in der App, aber auch auf dem Display dein Erfolg angezeigt.

Lieferumfang

  • Prime Charger
  • Stromkabel
  • Bedienungsanleitung
Der Lieferumfang
Der Lieferumfang

Fazit zum Anker Prime Charger 250W

Der Anker Prime Charger 250W ist ein sauber verarbeitetes Gerät. Ich bin positiv überrascht von der Wertigkeit und der Verarbeitung der Ladestation. Einzig, aber das ist Geschmackssache, bin ich nicht solch ein grosser Fan von der schraffierten Kunststoffoberfläche. Mir kribbelt es jeweils unangenehm in den Fingern, wenn ich mit den Fingernägeln, oder auch dem flach aufgelegten Finger, darüber fahre. Dies aber, wie beschrieben, ist Geschmacksache. 

Weniger Geschmacksache ist die Navigation über das Bedienrädchen auf der rechten Seite. Ja, Rädchen beschreibt es am besten. Ich hätte es mir doch ein ticken grösser gewünscht, sodass zwei Finger von einer Männerhand dieses Rädchen auch gut umschliessen könnten. Wenn es schnell gehen muss, rutscht einem das Rädchen doch das eine mal aus der Hand, vor allem nervig, wenn dir das mitten im Menü passiert und dadurch eine Funktion aktiviert wurde, die du gar nicht haben wolltest. Das ist mir mehrfach passiert. 

Das Display vom Anker Prime Charger
Das Display vom Anker Prime Charger

Deshalb bin ich auch sehr schnell dazu übergegangen, einen Großteil der Einstellungen direkt über die zugehörige App zu machen. Wobei wir gleich beim nächsten Punkt sind. In der App gibt es, wie oben beschrieben, die Möglichkeit, geheime Funktionen freizuschalten. Das erinnert mehr an Casino als etwas anderes. Finde ich für ein solches Produkt schon eher unpassend.
Aber hier sieht man den chinesischen Ursprung der Firma ganz stark. 

Wie beschrieben, die Bedienung am Rad dürfte etwas besser gemacht sein, ansonsten bin ich richtig Happy mit der Ladestation. Vor allem begeistert mich ja das Display und die Zahlen, welche ausgewiesen werden, über die Leistungen, die aktuell in jedes einzelne Gadget fliesst. 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen