HomeKit ist die Schnittstelle für alle von Apple zertifizierten smarten Gadgets in und um unseren Haushalt. Vom Licht über Türschlösser, Musikanlagen bis hin zu Tür- und Fenster-Sensoren werden hier über eine einzige App gesteuert.
Die einzelnen Gadgets lassen sich über die Plattform auch sinnvoll verknüpfen. Gesteuert wird das ganze über die Apple eigene Home App. Doch im App Store findet ihr zusätzliche HomeKit Apps und welche das sind, die möchte ich euch heute hier vorstellen.
Bei Neuzugängen werde ich diese natürlich laufenden ergänzen.
Übersicht
Die hier aufgelisteten und unten beschriebenen HomeKit Apps sind alphabetisch sortiert:
- Home
- Devices
- Eve
- HomeDash
- Home+ 4
Weitere, praktische Apps rund um Apples HomeKit Plattform:
- HomeCam
- HomePass
- HomeRun
- HomeScan
- HomePaper
Home
Die wichtigste App im HomeKit Bereich ist sicherlich die Apple eigene Home App.
Sie ist Apple typisch sehr schlicht gehalten und ist einfach von der Bedienung her. Ihr werdet darin nicht alle Funktionen finden, dafür einige, die ihr exklusiv, nur hier finden werdet.
Das liegt daran, dass Apple sich selbst natürlich immer ein paar Features vorbehält. Eine davon ist zum Beispiel die Mitteilungen, welche Apple bis anhin noch nicht an die Entwickler freigegeben hat.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfaches Setup | Nicht alle Einstellungsmöglichkeiten sind freigeben |
Einfache Bedienung | |
Exklusive Schnittstellen | |
iPhone, iPad und die Apple Watch App |
Die App ist einfach gehalten und ihr bekommt die meisten Funktionen direkt und optisch einfach dargestellt.
Devices – Control for HomeKit
Optisch, dank der zusätzlichen Icons, eine einfache und übersichtliche App. Besonders automatisierte Abläufe werden optisch, einfach und verständlich dargestellt. Hier könnt sich Apple eine Scheibe abschneiden.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
Übersichtliche Darstellung | In-App-Käufe |
Anlehnung an die Apple eigene App | |
iPhone, iPad und die Apple Watch App | |
Dark-Modus | |
In-App-Käufe |
Die In-App-Käufe sind eine praktische Möglichkeit den Entwickler bei seiner Arbeit zu unterstützen. Deshalb habe ich den Punkt bei Vor- und Nachteilen hinzugeschrieben.
Eve für HomeKit
Eve ist ein Hersteller von smarten Gadgets, die sich in der Apple Welt sehr wohlfühlen. Optisch sind das toll gestaltete Gadgets, die sich gut in das eigene Haus integrieren lassen.
Wer jetzt denkt, dass es sich hierbei um eine App handelt, die nur die Eve-eigenen Gerätschaften unterstützt, den muss ich enttäuschen.
Die App lässt sich kostenlos nutzen und kann auch mit anderen HomeKit-Gadgets umgehen. Die Eve eigenen Produkte liefern hier in der App noch zusätzliche Parameter, wie zum Beispiel den eigenen Stromverbrauch oder die Zeitpläne für die Thermo-Regler.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
HomeKit App mit allem Drum und Dran | Die Optik ist gewöhnungsbedürftig |
Zusätzliche Informationen bei Hersteller Gadgets | Fehlende Apple Watch App |
Kostenlos zu nutzen | |
iPhone und iPad App |
Schön, dass ein Hersteller über seine Produkte hinaus denkt.
HomeDash
Die optisch und funktional etwas andere HomeKit App.
In der App stellt ihr euch ein eigenes Dashboard zusammen aus den im HomeKit befindlichen Produkten und deren Funktionen. Da könnt ihr neben den Gadgets auch Szenen hinterlegen und in sogenannten Widgets zusammenfassen.
Die App zeigt euch optisch an, ob ein Fenster / eine Türe geschlossen ist oder nicht.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
HomeKit App mit allem Drum und Dran | Optik etwas gewöhnungsbedürftig |
Widgets zum selber definieren | Kein iCloud Sync des Dashboards |
Personalisiertes Dashboard möglich | |
Perfekt fürs iPad an der Wand | |
iPhone, iPad und die Apple Watch App |
Besonders auf einem fix verbauten iPad an der Wand praktisch.
Home+ 5
Bevor Apple seine eigene Home App in den App Store brachte, hatte Matthias Hochgatterer eine Home App im selbigen platziert. Mittlerweile findet ihr sie unter dem Namen Home+ 5.
Der grosse Vorteil der App, hier bekommt ihr alle Möglichkeiten geboten, die euch die smarten Gadgets anbieten. Keine abgespeckte Version.

Vorteile | Nachteile |
---|---|
Bietet euch alle Funktionen | Kostet etwas mehr (ist es aber Wert) |
Übersichtlich aufgebaut | |
Damit bekommt ihr alle Gadgets ins HomeKit | |
iPhone, iPad und die Apple Watch App |
Die umfangreichste HomeKit App die ihr haben könnt.
HomeCam for HomeKit
Du hast eine Kamera in deinem smarten zu Hause? Diese ist HomeKit kompatible oder gar HomeKit Secure Video? Du hast evtl. sogar mehr als eine solche Kamera im oder ums Haus?
Mit der HomeCam App bekommst du diese alle auf einem Screen, sehr übersichtlich präsentiert.
Gleich zum Start der App bekommt ihr all eurer Kameras mit einem aktuellen Live-Bild zu sehen.

HomePass for HomeKit
Ein jedes HomeKit fähige Gadget, dass ihr euer Eigen nennt, hat einen eigenen unverkennbaren Code aufgedruckt. Manchmal findet ihr diesen auf dem Gerät selber abgedruckt, manchmal ist der Code auf einem Blatt Papier in der Verpackung abgedruckt und bei gewissen Gadgets wird der Code in der dazugehörigen App angezeigt.
Das Wichtigste an dem HomeKit Code, wenn ihr den nicht mehr habt, dann ist meist das HomeKit-Gadget nutzlose Technik. Deshalb sollte man die Codes gut und sicher aufbewahren.
Ich habe für mich eine Excel Liste erstellt und sammle da auch gleich noch die internen IPs und die MAC-Adressen der Gadgets. Natürlich wäre es schön, hierzu eine App zu haben und ja, was soll ich sagen, die gibt es sogar.
Das beste, die Informationen zu euren Gadgets sucht sich die App via der HomeKit Schnittstelle. Dazu gehören auch die Informationen zum aktuellen Raum etc.
Praktisch daran ist auch, dass ihr die Codes nicht händisch eingeben müsst. Diese könnt ihr mit der iPhone-Kamera einfach einlesen.

HomeRun for HomeKit
Die App HomeRun ist eine von vier Apps des Entwicklers Aaron Pearce.
Die iPhone-App ist einzig dazu da, eine Zusammenstellung von für euch interessanten Szenen zusammenzustellen. Dies übertragt ihr anschliessend auf eure Apple Watch und könnt sie da über kleine Schaltflächen abfeuern.
Das Licht umstellen für einen gemütlichen Fernsehabend, die Temperatur auf ein Minimum senken, oder wieder aufheizen. Dazu kommen natürlich die ganzen täglichen Routinen.
Am Morgen startet ihr, mit einem Knopfdruck, die Kaffeemaschine, aktiviert das Licht und bringt die Rollos dazu, sich hochzukurbeln.

HomeScan for HomeKit
Du hast dir ein HomeKit App eingerichtet und es auch fleissig genutzt? Plötzlich ist es nicht mehr erreichbar? Szenen «klemmen» weil zum Beispiel ein Sensor keine Daten liefert?
Dann ist die Suche nach einer Lösung angesagt. Hier könnte euch die HomeScan App aushelfen.
Alle HomeKit Gadgets, die auf der Basis von Bluetooth funktionieren, können mit der App gescannt werden. Die App zeigt euch dann jeweils die Signalstärke und dessen Verbindungsqualität an.
Damit könnt ihr herausfinden, ob alle Smart Home Gadgets richtig platziert sind. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich über eine neue Positionierung oder eine entsprechende Netzwerkanpassung nachdenken.

HomePaper for HomeKit
Mit der HomePaper App von Pearce Media Limited bekommt ihr ein wenig Individualisierung in eure Home App von Apple.
Die App findet ihr kostenlos zum Herunterladen im App Store. Vom gleichen Hersteller, wie die oben genannten Apps, HomeCam, HomeRun, HomePass oder HomeScan.
Damit könnt ihr fleissig herumspielen und eure perfekten Hintergrundbilder erstellen. Im Anschluss lassen sich diese dann exportieren. Die Anzahl der exportierten Hintergrundbilder ist begrenzt.
Diese könnt ihr per Einwurf von einem In-App-Kauf aber auf unendlich hochschrauben.
Dankeschön Manfred für den Hinweis darauf.
Wenn ihr noch weitere HomeKit Apps habt oder kennt, lasst es mich bitte wissen, dann kann ich diesen Beitrag hier entsprechend anpassen.