Für alle die den Teil 1 verpasst haben. hier über den Link könnt ihr in nachlesen.
Richtlinien zur handhabung von Lithium-Batterien
- Obwohl der sogenannte Memory-Effekt bei den Lithium-Ion-Batterien nicht eintritt, sollten sie nach allen 30 Lade Zyklen eine Vollentladung durchgeführt werden, damit die Füllanzeige kalibiert werden kann, wenn dies nicht so gemacht wird, wird die Anzeige der unzuverlässig. Die Batterieladezeit wird dadurch nicht beeinflusst.
- Lithium-Ion-Batterien niemals im Sommer in heissen Fahzeugen liegen lassen (weitere Hinweise zur lagerung im ersten Teil).
- Ziehen Sie in Betracht, die Batterie aus einem Laptop zu entfernen, wenn er ab Netz gespeist wird.
- Eine Vollentleerung sollte wenn möglich vermieden werden, da dies zusätzlichen Stromverbrauch der Stützbatterie führt. Häuffige Teilentladungen mit vielen Aufladungen sind besser für Lithium-Ion-Batterien als eine Tiefentladung.
- Das Aufladen einer teilweise entladenen Lithium-Ion-Batterie schadet der Batterie nicht, da kein Memoryeffekt vorkommt.
Werbung:
[ad#co-2]
Pingback: Martin Rechsteiner
Pingback: martin rechsteiner