Sony hat es wieder getan. Sie haben neuen Kopfhörer vorgestellt, mit einem kryptischen Namen, bei dem sogar wir Geeks und Technik-Journalisten täglich darüber stolpern und ins Stocken: der Sony WF-1000XM5. Vergangene Woche durfte ich ihn, in Zürich, bei einem ersten Hands-On begutachten, mir einen ersten Eindruck bilden und die ersten Hörversuche damit unternehmen. Das Testprodukt dürfte in den nächsten Tagen dann auch bei mir eintreffen und dann geht der grosse Test los.
Darauf bin ich schon sehr, sehr gespannt. Denn spannenderweise hat beim ersten Test, vor Ort, bei mir nicht alles geklappt wie gewohnt. Doch, erst einmal alles der Reihe nach, wie immer und solltet ihr Fragen zum neuen In-Ear-Kopfhörer haben, meldet euch über die bekannten Wege.
Das Sony NDA Event
Inhaltsverzeichnis
Normalerweise finden in den Sommerferien kaum Produkt-Launches statt. Doch manchmal muss man als Hersteller auch in der Zeit zeigen, was man neues hatte. Stattgefunden hatte das Ganze im Zunfthaus zur Letzi und dem darin befindlichen Restaurant Hotel Bourbon. Es waren nur wenige Journalisten und Influencer vor Ort beim Launch der Sony WF-1000XM5. Somit hatten wir vor Ort mehr Zeit zum Fragen stellen und uns mit den Leuten von Sony auszutauschen.

Sony hat in den letzten ein, zwei Jahren einen kleinen Wandel durchgemacht und endlich bemerkt, dass ihre grosse Stärke in ihrer schieren Breite liegt. Sony verkauft die PlayStation, die dazu passenden Fernseher, Smartphones, Kameras und noch so einiges mehr. Sony hat im Gegensatz zu so vielen anderen Kopfhörern Herstellern auch noch den dazu passenden Content. Mit Sony Music haben sie eine riesige Palette an Musiker:innen unter dem eigenen Dach. In den vergangenen 20 Jahren war es immer eine Pain, jede Division hatte ihre eigenen Agenturen und irgendwie haben die nicht miteinander geredet. Das könnte sich jetzt ändern.
Erstmals nutzt Sony für seine Audio-Produkte eigene Künstler:innen, um ihre Produkte zu bewerben. So zum Beispiel ist beim Start der Sony WF-1000MX5 Apache207 mit dabei und wird das Produkt prominent bewerben. Am NDA-Event hatten wir dann auch das Glück, live Musik zu geniessen und nein, es war nicht Apache207.
Nein, der Deutschrapper war nicht vor Ort und hat uns ein kleines, intimes Konzert abgeliefert, hierfür hat Sony eine Schweizer Künstlerin (mit Wurzeln in Brasilien) auf die Bühne gestellt. Erst stand sie noch bei Coldplay im Letzigrund auf der Bühne, schon war sie bei uns in einem intimen und stimmigen Konzert: Caroline Alves.
Die Sängerin aus der welschen Schweiz hat zuerst ein kurzes A Capella Konzert auf dem Hinterhof-Balkon abgehalten und später, nach dem Essen noch im Restaurant unten einige Songs für uns performt. Eine wirklich eindrückliche Stimme hat Caroline und ich werde sie auf jeden Fall weiter verfolgen. Sie liegt zumindest schon mal bei Apple Music in meiner lokalen Playliste und spielt aktuell immer wieder über meine Speaker hier im Büro.

Ein paar Details zu den Sony WF-1000XM5
Die neuen Sony WF-1000XM5 versprechen erstklassige Soundqualität, die beste Anrufqualität (auf die bin ich echt gespannt), bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit (inkl. ANC) und eine Multipoint-Verbindung. Letztere finde ich, in der aktuellen Zeit, fast eher peinlich, wenn es beworben wird.

Persönlich würde ich seit einem Jahrzehnt keine Kopfhörer mehr kaufen, welche das nicht beherrschen. In Zeiten von Smartphone, Smartwatch, Tablet, Computer und weiteren technischen Geräten will man nicht jedes Mal in die Bluetooth-Einstellungen reingehen und den richtigen Kopfhörer herauskramen.

Im Vergleich zum Vorgänger-Modell ist schon eindrücklich, wie stark, dass es Sony geschafft hat, die Kopfhörer schrumpfen zu lassen. Dies, so sagt zumindest Sony, ohne Einbusen in der Qualität oder beim Akku. Hier muss ich leider passen, ich habe die Vorgänger nicht für euch testen können.
Neu schmiegt sich der Kopfhörer gut der Ohr-Passform an. Das Tragen soll gar fast nicht mehr auffallen nach einigen Stunden der Nutzung. So sagten es mir zumindest zwei der Sony Mitarbeitenden vor Ort. Sobald ich meine Sony WF-1000XM5 habe, werde ich dem natürilch auf die Spur gehen.




Etwas mehr Mühe hatte ich, beim Herausnehmen der In-Ear-Kopfhörer. Neu setzt Sony, bei diesen, seitlich auf Klavierlack-Kunststoff. Mit einem kleinen Kniff (ich verrate die euch dann im Video) geht das aber auch sehr einfach. Wie immer, man muss nur wissen, wie.
Gespannt bin ich vor allem auch über die «beste Anrufqualität». Hier haben mich in den vergangenen Jahren so viele Kopfhörer enttäuscht. Mal schauen, ob Sony hier auch wirklich hält, was sie versprechen.
Die technischen Details
Einheiten | |
---|---|
Grösse | - |
Gewicht Ladeetui | 41 g |
Gewicht pro Kopfhörer | 7.3 g |
Treiber | 6 mm Dynamic Driver X |
Bluetooth | 5.3 |
Codecs | +SBC AAC LDAC |
Bluetooth Profile | A2DP AVRCP HFP HSP |
Akku | 24 h (mit dem Ladecase) |
Akku Ladezeit | 1.5 h |
Prozessoren | - HD Noise Cancelling-Prozessor QN2e - V2 Prozessor |
Wasserdicht | IPX4 |
Farben | Silber Schwarz |
Erster kurzer Sound-Test mit den Sony WF-1000XM5 klappte (bei mir) nicht
Auch hatte ich vor Ort die Chance, die Sony WF-1000XM5 selbst auszuprobieren. Mit einem neuen Satz Knubbels (die übrigens jetzt mit einem Mesh-Netz ausgestattet sind, was die Qualität stark verbessern soll) durfte ich rein-lauschen.
Zum Testen von Kopfhörern scheine ich das perfekte paar Ohren zu haben. So habe ich bis anhin immer die Standard-Nubsies, mit welchen der jeweilige Hersteller ausgeliefert hat, nutzen können. Neu führt Sony beim Kopfhörer nicht drei, sondern vier verschiedene Nubsies mit. Neu ist eines in der Grösse «SS» mit dabei. Lassen wir mal das mit dem Namen beiseite.


Mit denen klappte bei mir das ANC (Active Noise Cancelling) nicht. Komischerweise auch beim zweiten Test mit den Standard-Dingern nicht. Hier bin ich echt gespannt, wie das es dann im eigenen Test, im eigenen Büro und genügend Zeit so laufen wird.
Erstes Fazit zu den Sony WF-1000XM5
Ich hatte die Gelegenheit, mit dem neuen In-Ear-Kopfhörer von Sony rumzuspielen, auch ein erster, kleiner Hörtest lag drin.
Somit kann ich euch natürlich noch nicht allzu viel dazu sagen. Die eigenen Erfahrungswerte mit dem Einrichten, dem Nutzen daheim, im Bett, auf dem Sofa, unten am Pool, im Zug, Bus und wo auch immer ich sie überall nutzen werden, wird natürlich hier im Blog noch folgen.

Der erste haptische Eindruck ist schon einmal sehr gut, das kleinere Gehäuse mit dennoch deutlich grösserem Treiber und die 24 Stunden-Akku-Laufzeit versprechen schon einmal viel. Zumal Sony bis anhin bei Kopfhörern, Soundtechnisch bis jetzt noch nie wirklich allzu viel falsch gemacht hat.
Headerbild: Fotoshooting der neuen Kopfhörer mit Journalisten-Kollege Dayan von nau.ch – Fotograf @pixelphil_