Vor wenigen Wochen machte der offizielle Termin schon seine Runde. Darüber habe ich auch drüben, im täglichen Podcast Format #GeekTalk Daily berichtet. Nun ist der Tag gekommen und der chinesische Smartphone-Hersteller OPPO zeigte sein zweites Smartwatch-Modell der Öffentlichkeit.
Mit der OPPO Watch 2 bringt der Hersteller den Qualcomm Wear 4100 und einen Custom-Prozessor (Apollo 4S) in seine Smartwatch.
In China vorgestellt
Inhaltsverzeichnis
Wier üblich bei OPPO starten neue Produkte immer zuerst in China und kommen dann, im Normalfall, ein paar Wochen, oder etwas mehr als ein Monat dann auch in den europäischen Markt. Ein Launch-Event für den europäischen Markt folgt meist auch mit etwas Verzug.
Technische Details
Aktuell haben wir natürlich noch keine eigenen Erfahrungen mit der Smartwatch sammeln können. Bis jetzt gibt es erst einmal die technischen Details:
Was | Einheiten |
---|---|
Grösse | 42 oder 46 mm |
Display | Curved-AMOLD |
Auflösung | 1.91 " - 420 x 372 - 326 dpi 1.75" - 402 x 476 |
Sensor | Pulsmesser Schlaftracking Stress-Überwachung SpO2 GPS |
Konnektivität | WLAN und/oder LTE |
Wasserdicht | 2 bis 5 ATM |
Ladetechnologie | VOOC 2.0 |
Betriebssystem | ColorOS - Android 8.1 (China) WearOS für int. Version |
Das grössere Modell gibt es einzig mit LTE, wenn ihr einen solchen Zugang nicht haben möchtet, dann müsst ihr das 42″ Modell wählen. Damit lässt sich das neue Modell auch unabhängig von eurem Smartphone nutzen.
Der integrierte Akku sollte einen Tag lang ausreichen. Wenn ihr am Morgen aufwacht und einen leeren Akku vorfindet, dann könnt ihr ihn, dank der VOOC 2.0 Technologie innert 10 Minuten so auffüllen, dass der Akku einen Arbeitstag hält.
Erstes Fazit zu der neuen OPPO Watch 2
Die erste Version der OPPO Watch hatte ich nie länger in meinen Fingern, deshalb gab es dazu im letzten Jahr auch keine Berichterstattung dazu. Interessant schaute das Modell schon einmal aus, auch wenn es noch einige Punkte gab, an denen OPPO noch nachbessern konnte.
Gespannt waren wir natürlich auf das neue Modell. Endlich tut sich mal etwas im punkto des Prozessors. Der Hersteller setzt hier auf den Qualcomm Snapdragon Wear 4100. Dazu kommt, wie einleitend geschrieben der zusätzliche Custom-Prozessor. Die Kombination, der beiden sollen, sich vor allem positiv auf den Akkuverbrauch auswirken.

Als Fan von Smartwatches, Wearables und der Apple Watch, mag ich das eckige Design. Zur Bedienung setzt OPPO auch in der zweiten Version auf die zwei Bedienknöpfe auf der rechten Seite. Spannend ist sicherlich auch der Preis. Umgerechnet in EUR-onen sind es etwa EUR 170.-, respektive EUR 195.-.
Vorbestellungen laufen in China per sofort. Ob, wann und zu welchem Preis sie zu uns kommen wird, das wird sich wohl bald zeigen.