Die meisten Eltern kennen das wohl. Die kleinen werden immer älter und das widerspiegelt sich auch bei der Spieleauswahl. Eure Kinder und Jugendlichen sollten lernen, mehr Eigenverantwortung zu bekommen, aber dennoch ist gut, wenn die Eltern das ganze Etwas unter Kontrolle haben.
Bei Smartphones und Tablets gibt dazu auch schon Möglichkeiten, somit fand ich es gut, dass auch Microsoft hier eine Möglichkeit bietet mit Microsoft Family Safety.
Für mehr Kontrolle via Android oder iOS App
Inhaltsverzeichnis
[appbox googleplay com.microsoft.familysafety]
[appbox appstore id1489209093]
Aktuell gibt es die App unter Android erst in einer Preview App und für die iOS Nutzer via TestFlight. Doch die, unter iOS, 10'000 möglichen Plätze sind meist recht schnell weg und sind auch komplizierter zu bekommen, dass es da keinen direkten Download Link gibt. Bei Microsoft muss man sich dafür erst einmal bewerben.
//UPDATE 28. Juli 2020
Normalerweise laufen die vorab-Tests bei Microsoft deutlich länger. Bei der Microsoft Family Safety App ging das deutlich schneller. Ende Mai, diesen Jahres, hab ich euch über die ersten Beta-Tests der App berichtet. Damals wurde der Herbst avisiert, welcher aktuell noch weit weg liegt.
Nun, nach knapp drei Monaten, steht die App nun schon für alle Microsoft 365 Nutzer zur Verfügung. Praktischerweise müsst ich dafür nicht einmal ein Abo abgeschlossen haben, der Dienst kann auch ohne ein solches genutzt werden.
Die Möglichkeiten
Insgesamt beinhaltet die App über 20 Jugendschutzfunktionen. Diese können von den Eltern definiert und an das jeweilige Konto übertragen werden. Dazu gehören Funktionen wie die tägliche Spieldauer, welche Spiele überhaupt gespielt werden dürfen. Letzteres ist leider auf die Altersfreigabe gestützt und nicht pro Titel einzeln wählbar.

Auch bekommen die Eltern ein Aktivitäts-Protokoll und können darüber entscheiden, ob ihre Kinder die Social-Funktionen freigeschaltet bekommen. Dazu gehören zum Beispiel die Chats, für den Austausch während eines Spiels.
Aber auch die Kinder können mit den Eltern interagieren. Wenn das vorgegeben Zeitkontingent aufgebraucht ist, können die Kleinen einen «Antrag» auf Verlängerung stellen. Das erinnert mich stark an die FRITZ!Box und die hinterlegten Regeln für Kinder.
Aktuell Preview – wann kommt die App für alle?
Einleitend habe ich von den mehr als 20 Funktionen geschrieben. Diese sind in der Preview noch nicht alle integriert. Sollen aber nach und nach dazu kommen und somit die App bis und mit Herbst 2020 fertig sein.
Für alle iPhone Nutzer, gilt es schnell zu handeln und sich die TestFlight-App zu holen. Unter Android kann man sich Preview App aus dem Play Store laden.
Auch wenn diese aktuell noch teilweise ganz lustige Fehler drin hat. Wie ihr unten im Bild sehen könnt. Sollte das jemand übersetzten können, lasst es mich wissen, damit ich weiss was ich da drücken soll. Der lustige Fehler, mit der Sprache kommt bei mir übrigens in der Android wie auch iOS App.

Originalbeitrag vom 28. Mai 2020