Die Vorderseite vom Nest WiFi Pro

Google Nest WiFi Pro Ausgepackt

Anfang Oktober hat Google, zusammen mit ein paar anderen Gadgets, den neuen Google Nest WiFi Pro vorgestellt. Neu kommt Googles Router ohne einen Sprachassistenten aus, dafür hat Google dem neuen Nest WiFi Pro ein weiteres Band für die Kommunikation spendiert. Leider aber ist die neue Generation nicht abwärtskompatibel. Für alle mit einem bestehenden Google Nest Satelliten-Universum eher unpraktisch.

Ausgepackt und Konfiguriert

Im unten eingebunden Video habe ich den Google Nest WiFi Pro, für dich schon einmal ausgepackt und konfiguriert. Google Schweiz hat mir diesen freundlicherweise eine Woche vor dem offiziellen Start zugesandt. Solltest du Fragen dazu haben, dann melde dich doch gleich unten in den Kommentaren oder drüben auf YouTube dazu.

Ein Feature, wenn nicht gar DAS Feature, mit dem Nest hier punkten möchte, ist natürlich WiFi 6E. Der neue Standard, der grösste Sprung der WiFi-Alliance seit vielen Jahren, muss sich hier noch beweisen. Da freue ich mich schon auf die fleissigen Tests damit.

Vom 2.4 GHz und vom 5 GHz habt ihr in den letzten Jahren sicherlich auch schon einmal gehört. Den 5 GHz Bereich haben diverse Hersteller in den letzten Jahren stark umworben. Mittlerweile können alle neuen Geräte, welche auf den Markt kommen, auch darüber kommunizieren.

Ähnlich ist es aktuell mit WiFi 6E und dem neuen Band, dem 6 GHz Bereich in dem dieses funken kann. Damit deckt der Nest WiFi Pro ein deutlich breiteren Range ab und wer jetzt auf den Zug aufspringt, kann sicherlich in dichten WLAN-Regionen aktuell stark davon profitieren. Natürilch bedingt das auch aktuelle Hardware, welche über den Bereich gehen kann.

Google selbst sagt, dass ihr neuer Router einen Bereich von 120 Quadratmeter abdecken kann, wenn du dir das Zweier-Set kaufst, solltest du sogar auf 220 Quadratmeter kommen. Das ist natürlich immer ein Wert aus dem Labor. Eine dicke Wand, mit viel Eisen drin oder grosse Wasserleitungen können schnell mal die Leistung eines solchen Biestes komplett herunterholen.

Thread mit an Bord

Ein neues Netzwerk Produkt im Jahre 2022 ohne Thread und somit der Möglichkeit von Matter ist natürlich nicht denkbar. Deshalb hat auch Google in seinem neusten Router die Möglichkeit verbaut. Aktiv läuft es noch nicht, da warten wir noch das offizielle Firmware Update ab. Das ist aber auch nicht schlimm.

Die beiden Ethernet-Ports
Die beiden Ethernet-Ports

Auch wenn die erste Version vom Matter-Protokoll nun final ist, warten die Hersteller aktuell noch die ersten Geräte ab, da macht auch Apple, IKEA und Co. keine Ausnahme.

Technische Daten

Einheiten
Grösse130 × 117 × 85 mm
Gewicht450 g
WiFi StandardWiFi 6E (802.11ax)
Antennen2 × 2 (6 GHz)
2 × 2 (5 GHz)
2 × 2 (2.4 GHz)
ProzessorDual-Core-ARM-CPU mit 64 Bit
RAM1 GB
Speicher4 GB
Ethernet2 Ports
Reichweite120 m2
Reichweite mit Satellit220 m2
MatterKommt mit Update
BluetoothBLE
VerschlüsselungWPA3
FarbeSchnee

Erstes Fazit zum Nest WiFi Pro

Dass Google im neuen Nest WiFi Pro nicht auch noch ein Mikrofon verbaut hat (auf den Sprachassistenten verzichtet hat), das finde ich gut. Bei dem Produkt konzentriert sich der Suchmaschinen-Anbieter einzig und allein auf das eigentliche Produkt.

Die Knacknuss, beim Nest Router ist wie schon früher immer die Beschränkung auf die Bedienung via der App. Vor allem, weil diese einfach auch immer noch ihre Kinderkrankheiten hat. Ich sehe nach, wie vor nicht immer alle Geräte, die gerade mit dem Nest verbunden sind. Vor allem neu hinzugefügte Geräte benötigen Zeit, bis sie auftauchen.

Der Lieferumfang
Der Lieferumfang

Hier hoffe ich auf das, anfangs Oktober verkündete Update. Google hat sich endlich wieder mal, der Google Home-App angenommen. Nicht nur optisch hat Google daran gearbeitet, das hoffe ich zumindest doch.

Vor allem aber soll nächstens eine Browser-Unterstützung folgen, da bin ich gespannt darauf.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen