In der aktuellen Woche hat AVM nicht nur seinen neuen Smart Home Gateway vorgestellt. Auch das AVM FRITZ!Fon X6 kommt ab sofort in der Schweiz in den Handel. Was das neue Telefon alles kann und für wen das es ist, dann schauen wir uns hier im Beitrag etwas genauer an.
Neue Telefon-Generation
Inhaltsverzeichnis
Mit dem FRITZ!Fon X6 bringt das Berliner Unternehmen AVM eine neue Generation ihres «Festnetztelefons» auf den Markt.
Im Zusammenspiel, mit einer FRITZ!Box hast du das perfekte Duo für jedes Büro, aber natürlich auch für zu Hause. Natürlich kannst du das FRITZ!Fon auch an fremden DECT-Stationen anmelden und in den Grundfunktionen nutzen. Doch viele der tollen Funktionen gehen damit natürlich verloren.
Ich für meinen Fall möchte das synchronisierte Telefonbuch und die Möglichkeit, mein Smart Home darüber zu steuern, nicht vermissen. Genauso natürlich auch das Anhören von Podcasts damit.
Der Lieferumfang
- FRITZ!Fon X6
- Ladestation
- Adaper und Kabel
- Bedienungsanleitung


Neue Designsprache
Nicht nur neue Funktionen, nein, AVM hat auch an der Optik geschraubt. Hatte der Vorgänger noch einen silbernen Streifen auf der Vorderseite rund um das Telefon ist das neue clean weiss, oder schwarz gehalten, je nachdem welches Modell du wählst. Lobend ist sicherlich, dass dieses Mal gleich beide Modelle zusammen auf den Markt kommen. Etwas, was ich auf mein: «5 Gründe, warum ich mein FRITZ!Fon mag»-Video sehr häufig als Rückmeldung erhalten habe. Hier hat AVM schon einmal gut getan, direkt auf beide Farben zu gehen.
Auch sonst gab es Änderungen. War das letzte Modell (FRITZ!Fon C6) nach hinten noch gewölbt ist das X6 nun deutlich eckiger. Die Kanten spürt man auf den ersten Griff deutlich, wenn nicht sogar auf den ersten Kontakt etwas negativ. Doch sobald das Telefon richtig in der Hand liegt, passt es wie angegossen. Da es, durch die breitere Seite, deutlich griffiger ist.





Das fällt vor allem dann auf, wenn du eine der Lautstärke-Tasten, oder neu die Favoriten-Taste drücken möchtest. Da bliebt das FRITZ!Fon einfach deutlich angenehmer in der Hand dabei.
Doch vom Gefühl her, wirkt das neue, das FRITZ!Fon X6 in der Hand etwas billiger als sein Vorgänger. Das vom Material her aber auch durch das gefühlte Gewicht.
Die Tasten sind auch, aus einem leicht raueren Material, somit griffiger und sie haben nicht solch einen tiefen Druckpunkt. Auch akustisch fällt der Tasten-Drück-Ton merklich leiser und weniger spitz aus. Doch die einzelnen Tasten erfühlte ich, am C6 besser als beim X6-Modell.
Was nicht mehr möglich ist, ist hinten eine Klappe zu öffnen, um an den Akku zu gelangen. Das war zumindest mein erster Eindruck. Doch, du musst hier nicht, wie beim Vorgänger nur einen kleinen Teil der Rückseite anheben. Beim neuen X6 musst du die gesamte Rückseite entfernen.
Das neue Display
Cool ist sicherlich die Anhebe-Erkennung. Sobald ich das FRITZ!Fon X6 in die Hände nehme und es aus der Ladeschale lupfe, beginnt das Display zu leuchten und auch die Tasten-Hintergrundbeleuchtung tut dabei ihren Job. Das ist vor allem am Abend und in dunklen Räumen definitiv nicht verkehrt.

Da fällt einem dann auch gleich da 2.4″ grosse, IPS-Display auf. Mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln (167 ppi) ist es hell und auch aus verschiedenen Blickwinkeln gut erkennbar. Mehr scharf ist es wiederum nicht, hier nehmen sich die beiden Modelle nicht allzu viel.
Gute Audioqualität dank HD-Telefonie
Es gibts nichts Schlimmeres als eine miese Audio-Erfahrung. In dem Bereich hab ich so vieles testen dürfen, was mühsam war zum Anhören. Auch HD-Telefonie kann so vieles heissen. Doch AVM hat hier gute Arbeit geleistet. Den 7-kHz-Codec G722 und die Full-Duplex-HD beim Freisprechen ist gleich geblieben wie schon beim Vorgänger. Aber hier musste, so zumindest meine subjektive Meinung, AVM auch nicht an der Stellschraube drehen. Schon beim Vorgänger war die Qualität sehr gut.
Der Akku im FRITZ!Fon X6
Die Leistung vom verbauten 1'000 mAh-Akku kann ich aktuell natürlich noch nicht beurteilen. Habe ich das Telefon doch erst seit dem letzten Samstag. Der Hersteller selbst verspricht eine Standby-Zeit von bis zu 12 Tagen. Die Sprechzeit liegt bei 16 Stunden. Beides werde ich, über die nächsten Monate ausgiebig testen.
FRITZ!Fon X6 einrichten
Das einrichten vom neuen FRITZ!Fon X6 passiert auch ganz schnell. Hast du es erst einmal eingeschaltet: mit einem langen drücken auf den roten Hörer. Geht das Display an und es zeigt dir auch gleich die aktuelle FRITZ!OS Version, welche auf ihm installiert ist. Im Anschluss steht (siehe Bild) in gross, dass du für eine Sekunde den Connect- oder für sechs Sekunden den WPS-Button gedrückt halten sollst.

Da sich das Telefon gleich nach dem Einschalten im Paarungsmodus befindet, ist, sind im Anschluss ans Drücken, die beiden Geräte auch schon miteinander verknüpft. Auch hat das System automatisch dem FRITZ!Phone alle relevanten Daten übermittelt.
Ab sofort kannst du mit deinem FRITZ-Telefon telefonieren oder auch Gespräche empfangen, wie du es gewohnt bist.
Technische Details
Werte | |
---|---|
Grösse | 51 x 158 x 17 mm |
Gewicht | 102 g |
Display | 2.4 Zoll, IPS |
Auflösung | 320 x 240 Pixel (167 dpi) |
Reichweite | 300 m im Freien 40 m im Gebäude |
Telefonbuch | 300 Einträge |
Akku | 1'000 mAh |
Gesprächzeit | 16 Stunden |
Standby-Zeit | 12 Tage |
Ladezeit | ca. 5 bis 6 Stunden |
Erstes Fazit zum FRITZ!Fon X6
Ein erstes Fazit fällt mir, nach so wenigen Tagen noch schwer, schwer, weil ich bis jetzt nichts wirklich Negatives gefunden hab. Das ist aber auch gut und schön so.
Mir gefällt am neuen, am FRITZ!Fon X6, dass es so schlicht daher kommt. Dank dem, dass der silberne Rand weggelassen wurde, wirkt es schlichter und stimmiger. Durch die neue Bauart wirkt es aber auch deutlich klobiger, das bemerkst du auch, sobald du es in die Finger nimmst. Doch negativ ist es wiederum auch nicht, da es, durch die breite Tiefe besser in der Hand liegt. Es ist nicht mehr so rutschig.

Der Druckpunkt der Tasten dürfte ein wenig tiefer sein, ansonsten macht es Spass, damit zu telefonieren und natürlich genauso, das Smart Home zu steuern. Angenehm ist, wenn ich dafür das FRITZ!Fon nehme, dass ich dann nicht gleich, wegen einer «dringenden» Benachrichtigung für 5, 10, oder gar 2o Minuten am Smartphone hängen bleibe. Mit dem FRITZ!Fon mache ich einfach, das, was ich möchte und es geht wieder an die Arbeit. Dies galt aber natürlich auch schon für den Vorgänger.
Spannend sein,k kann für den einen oder die andere, sicherlich die neue Favoriten-Taste auf der linken Seite. Damit kannst du verschiedene AktioneDan starten. Ich habe bei mir die Smart Home Funktion draufgelegt und kann damit meine Smart Home-Gadgets ansteuern.