Mit der Vorstellung des iPad Pro und der damit verbundenen Einführung des Apple Pencil setzte sich auch eine neue Kategorie von Apps im AppStore durch – die Zeichenapps. Mittlerweile gibt es ein breites Angebot, neben dem Apple Pencil werden viele unterschiedliche Stifte unterstützt, und einige unterschiedliche Ansätze. Mit Linea gibt es jetzt eine neue App des bekannten Studios Iconfactory.
Linea
Inhaltsverzeichnis
[appbox appstore id1094770251]
Den Entwickler Iconfactory kennen die Meisten wahrscheinlich durch den alternativen Twitterclient Twitteriffic. Zudem gibt es andere iOS Applikationen wie Exify, Clicker oder die BitCam. Zum Angebot gesellen sich noch drei Apps für den Mac – xScope, Flare 2 und neuerdings iPulse. Mit Linea begeben sich die Entwickler jetzt aber auf, für sie, bisher unbekanntes Terrain und bieten erstmals eine App zum Zeichnen an.
Der Entwickler selbst beschreibt Linea, in seiner Pressemeldung, als «elegantes und einfaches digitales Skizzenbuch für das iPad». Es sei «optimiert für die Verwendung mit Apple Pencil, aber in der Lage, mit einem normalen Stift oder sogar nur mit den Fingern zu arbeiten. Die richtige Balance von Leistung und Kontrolle, um mühelos zu skizzieren.».
Der klare Fokus der Anwendung liegt auf dem Zeichnen. Zwar wäre das Anlegen von handschriftlichen Notizen oder technischen Zeichnungen oder Diagrammen grundsätzlich auch möglich, die Organisation der Dateien und, in diesem Segment, vergleichbare Feature-Armut machen Linea hier aber nicht zur besten Wahl. Neue Zeichnungen werden quasi in Zeichenblöcken organisiert, es können beliebig viele Blöcke angelegt werden, natürlich können die Skizzen auch innerhalb der Blöcke verschoben werden. Im Zeichenmodus besticht die App vor allem durch sein sehr minimalistisches Interface. Auf der linken Seite des Interface können die unterschiedlichen Farben ausgewählt werden, auf der rechten Seite einerseits die unterschiedlichen Papierarten, andererseits die unterschiedlichen Zeichenwerkzeuge. Nach dem aktivieren einer Farbe, oder eines Stifts, öffnet sich jeweils ein Untermenü mit diversen Auswahloptionen. Die angebotenen Strichstärken sind sehr umfangreich, ebenso die verschiedenen Vorlagen. Hier punktet die App durch viele, sehr iPad spezifische, Designs. So ist es beispielsweise möglich AppIcons direkt in Linea zu erstellen, mit einer entsprechenden Vorlage.
Im Unterschied zur den meisten Konkurrenten ist Linea auch in der Lage bis zu fünf flexible Ebenen anzulegen. Elemente können je Ebene verschoben und verbunden werden. Anschließend können, in diesem Verbund, Objekte auch gemeinsam bearbeitet oder neu arrangiert werden. Auch bei den Exportfeatures agieren die Entwickler vorbildlich – die Skizzen können als PSD Datei, inkl. Ebenen, PNG oder JPG gespeichert bzw. in andere Programme exportiert werden.
Fazit
Die Hauptfrage bei der Vorstellung der App lautete bei mir vor allem «Warum?». Es gibt mittlerweile wirklich unzählige Anwendungen zum Zeichnen auf dem iPad. Von kleinen Apps von Indieentwicklern bis hin zu den großen Anwendungen von Adobe oder gefeaturten Tools wie ProCreate. Nach einem längeren Test sehe ich dennoch einige Vorteile in der App – und gehe davon aus, dass sie sich bei mir durchsetzen wird – zumindest zum Anfertigen von Zeichnungen. Die Umsetzung der Pencil Features ist vorbildlich, die umfangreichen Exportfunktionen äußerst praktisch und auch die vielen verschiedenen Vorlagen decken die meisten meiner Bedürfnisse gut ab. Manche Features wirken sehr klein, zeigen aber wie gut durchdacht die App ist. Ein Beispiel: Während man mit dem Apple Pencil zeichnet kann der Finger als Radiergummi eingesetzt werden. Ein absolut simples Feature, dass ich mir aber sofort für jede andere Zeichenapp wünschen würde! Trotz des großen Funktionsumfangs ist die App angenehm klein – sie belegt nur 18 MB auf dem iPad und wird ab iOS 10.0 unterstützt.
Version 1.0.2
Ein kleiner Nachtrag bezüglich der kürzlich veröffentlichten Version 1.0.2 – die Entwickler legen hier deutlich an Funktionen und Umfang nach. So wird die Neigung des Apple Pencil jetzt vollständig unterstützt und abgebildet. Ein wichtiges Feature mit dem sich Flächen schneller ausmalen lassen oder aber andererseits Handschrift deutlich natürlicher aussieht und fast schon kaligraphische Eigenschaften bekommt.
[appbox appstore id1094770251]