Podcasts sollen das nächste große Ding sein. Während im Hintergrund die Besitzer von bekannten Podcatchern immer wieder wechseln versucht Apple langsam sein eigenes Verzeichnis zu verbessern. Jetzt betritt ein neuer, grosser, Mitspieler den Markt: Google. Mit Google Podcasts bietet der Suchmaschinengigant jetzt auch eine eigene Software zu diesem Thema an.
Google Podcasts
Inhaltsverzeichnis
Google selbst ist in diesem Thema nicht ganz neu. Seit geraumer Zeit gibt es Play Podcasts, der Service startete aber leider nie in Europa. Anders sieht es mit dem neuen Angebot Google Podcasts aus – damit startet die grosse Offensive auch hier zu Lande.
Podcatcher mit geringem Funktionsumfang
Grundsätzlich ist Google Podcasts in erster Linie nichts anderes als ein neuer Podcatcher. Starten wir bei den Basics: Podcasts sind Audiodateien, mit einigen Metadaten wie dem Cover oder den Shownotes, die mittels RSS verteilt werden. Viele Anbieter, so auch der #GeekTalk, bieten ihren Podcast auch in einem Webplayer an, einfacher ist aber das Abo über eine passende Software. Diese Art von Software wird Podcatcher genannt. Es gibt viel Angebot in diesem Bereich, Google bietet jetzt endlich auch eine eigene Variante an.
Die App selbst präsentiert sich sehr minimalistisch. Der Startbildschirm zeigt diverse Empfehlungen an, über die Suche könnt neue Podcasts suchen. Sofern ihr ein passendes Angebot gefunden habt könnt ihr euch Folgen anhören oder die Show abonnieren. Viele Optionen, die andere Podcatcher bieten, fehlen. So könnt ihr keine automatischen Downloads einrichten, Playlists gibt es ebenso wenig. Ihr könnt letztlich nur entscheiden wann manuell geladene Episoden auch gelöscht werden. In Sachen Wiedergabeoptionen gibt es nur die Möglichkeit die Folge schneller wiederzugeben. Funktionen wie das automatische kürzen von Pausen oder die Anpassung von Lautstärke gibt es nicht.
Podcastverzeichnis mit grossen Umfang
Die Podcastsuche greift auf das neue, eigene, Podcastverzeichnis von Google zu. Podcasts anzubieten ist eine Sache, auf der anderen Seite sind wir aber alle auf gute Verzeichnisse angewiesen. Ohne diese würden unsere Podcasts nur schwer gefunden werden. Das bekannteste, und eines der ältesten, Verzeichnisse stammt von Apple. Der Konzern bietet dieses bereits seit 13 Jahren an. Google zieht hier jetzt nach, der Umfang kann sich bereits zum Start wirklich sehen lassen. So sollen, laut eigenen Aussagen, zwei Millionen Shows angeboten werden.
Podcasts in grossem Ökosystem
Das neue Angebot von Google blüht aber erst im Rahmen des eigenen, riesigen, Ökosystems zu voller Grösse auf. Einerseits zeigt die Google Suche jetzt auch Podcasts an – diese können direkt im Browser wiedergegeben werden. Sofern ihr eingeloggt seit synchronisiert Google den Status der Wiedergabe über alle Geräte, automatisch, hinweg.
Auch die eigenen Google Home Lautsprecher greifen auf das eigene Verzeichnis, und die Wiedergabestände, zu – so könnt ihr Podcasts auf einem Google Lautsprecher direkt per Stimme fortsetzen.
Warum Google Podcasts ein wichtiger Schritt sind
Ohne Frage, es gibt bereits viele gute Podcatcher auf dem Markt. Die meisten davon sind deutlich besser als das was Google hier zum Start abliefert. Dennoch ist es ein wichtiger Schritt der nicht nur Podcasthörer freuen muss. Google bietet auch die Plattform Android an – und damit jetzt auch einen Standardplayer für die eigene Plattform. Laut offiziellen Zahlen nutzen über zwei Milliarden Menschen das mobile Betriebssystem.
Natürlich gibt es auch unter Android viele alternative Podcatcher, dennoch sollte die Macht der Standardapps nie unterschätzt werden. Mit Google Podcasts könnte die potentielle Anzahl von Podcasthörern deutlich steigen. Alle die das Medium bereits für sich entdeckt haben, profitieren letztlich immerhin von dem neuen Verzeichnis und der guten Implementation in das eigene Ökosystem.